User Online: 2 | Timeout: 02:58Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Fair Future.
Untertitel/Zusätze:
Der ökologische Fußabdruck. Unterrichtsmaterialien für die Klassen 9-12.
Erscheinungsort:
Hamburg
 
Berlin
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Mit diesen Unterrichtsmaterialien wollen wir Ihnen Ideen und praxisnahe Materialien für den Unterricht an die Hand geben, um gemeinsam mit Ihren SchülerInnen Themen rund um den Ökologischen Fußabdruck und eine gerechte Entwicklung der Welt zu bearbeiten. Die Materialien wurden ergänzend für die Schulkampagne FAIR FUTURE entwickelt. Bei vielen von Ihnen wird bereits ein entsprechender Besuch stattgefunden haben. Hoffentlich verbunden mit einer entsprechenden Sensibilisierung und Offenheit für das Thema. Diese Offenheit und das Interesse der SchülerInnen möchten wir gerne für weitere Unterrichtsstunden oder eine Projektwoche aufgreifen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und gute Impulse für den Unterricht!
Das FAIR FUTURE Team Die Schulkampagne FAIR FUTURE Von 2010 bis voraussichtlich 2013 wird die Schulkampagne FAIR FUTURE weiterführende Schulen in Deutschland besuchen. Ziel ist die Information um die nachhaltige Entwicklung unserer Welt, vermittelt über den Ökologischen Fußabdruck. Diese Messeinheit macht deutlich, dass unser Lebensstil über die vorhandenen Möglichkeiten geht, wir leben auf zu großem Fuß. Mithilfe einer Multivision und anschließendem Liveteil vermitteln wir, was an unserem Lebensstil schwierig ist und welche Auswirkungen er auf Menschen insbesondere in der Dritten Welt hat. Die Schulkampagne wird von drei großen Verbänden getragen: Der Umweltorganisation Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND e.V.), der Entwicklungshilfeorganisation Oxfam Deutschland e.V. und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie.
Inhaltsverzeichnis :
Herzlich willkommen!

Allgemeine Hinweise zu den Unterrichtsmaterialien

Welche Kompetenzen erwerben die SchülerInnen?

Wo findet sich das Thema Ökologischer Fußabdruck im

Rahmenlehrplan?

Aufbau und Inhalte der Unterrichtsmaterialien

Thema 1 Zeig her deinen Fuß
Die Berechnung des individuellen Ökologischen Fußabdrucks
Einführung/Lernziele/Vorbereitung
Verlaufsplanung
Zusatzmodule
Hintergrundmaterialien und Links
Materialien
M 1_01 Arbeitsblatt: Zeig her deinen Fuß
M 1_02 Arbeitsblatt: Mein kleinerer Fußabdruck
M 1_03 Fachtext: Wie wird der Ökologische Fußabdruck berechnet
M 1_04 Arbeitsblatt: Nachhaltiger Lebensstil und Konsum
Thema 2 Auf großem Fuß
Das Konzept des Ökologischen Fußabdrucks
Einführung/Lernziele/Vorbereitung
Verlaufsplanung
Zusatzmodule
Hintergrundmaterialien und Links
Materialien
M 2_01 Spielanleitung: Spiel „Auf großem oder kleinem Fuß?″
M 2_02 Folie: Der Ökologische Fußabdruck
M 2_03 Erläuterungen zur Folie „Der Ökologische Fußabdruck″
M 2_04 Fachtext: Der Ökologische Fußabdruck
M 2_05 Tabelle/Symbole: Ökologisches Defizit oder ökologische Reserve?
M 2_06 Aussagen aus Multivision Fair Future

Thema 3 Die Reise (m)einer Jeans
Einführung/Lernziele/Vorbereitung
Verlaufsplanung
Zusatzmodule
Hintergrundmaterialien und Links
Materialien
M 3_01 Bildelemente: Reisestationen einer Jeans
M 3_02 Infotext: Die Reise (m)einer Jeans
M 3_03 Lesetext: Baumwolle aus Kinderarbeit/ Folie: Wer verdient wie viel beim Jeanskauf?
M 3_04 Rollenspielkarten: Talkshow „Billige Klamotten, aber zu welchem Preis?″
Thema 4 Tatort Schule
Der Ökologische Fußabdruck unserer Schule
Einführung/Lernziele/Vorbereitung
Verlaufsplanung
Materialien
M 4_01 Arbeitsblätter und Infokarten für Gruppe 1: Tatort „Strom″
M 4_02 Arbeitsblätter und Infokarten für Gruppe 2: Tatort „Wärme″
M 4_03 Arbeitsblätter und Infokarten für Gruppe 3: Tatort „Schulessen″
M 4_04 Arbeitsblätter und Infokarten für Gruppe 4: Tatort „Schulweg″
M 4_05 Arbeitsblatt: Auf kleinem Fuß! Reduzierung des Ökologischen Fußabdrucks der Schule
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
19.07.2018