User Online: 2 | Timeout: 03:35Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Pers.:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
CO2-frei zum Energiesparkonto für Schulen.
Untertitel/Zusätze:
Materialien für Schulen und Bildungseinrichtungen. Unterrichtsmaterialien für die Mittel- und Sekundarstufe Klassen 5 - 10 + Empfehlungen für die Grundschule.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783935563215
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Schulpaket CO2-frei
zum Energiesparkonto für Schulen
Allgemeine Hinweise zu den Unterrichtsmaterialien
Das Schulpaket CO2-frei zum Energiesparkonto für Schulen zielt darauf ab, junge Menschen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Energie zu motivieren. Im fächerübergreifenden Unterricht lernen sie aktiv, ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Sie richten ein Online-Energiesparkonto für die Schule ein, kommen Energieverschwendern auf die Schliche und informieren die Öffentlichkeit über Energiesparmöglichkeiten, um langfristig ihre eigene und die CO2-Bilanz der Schule zu verbessern. Die Unterrichtsmaterialien richten sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 –10, enthalten aber auch Hinweise für das Einrichten von Energiesparkonten an Grundschulen. Sie sind handlungsorientiert nach Prinzipien des entdeckenden Lernens aufgebaut und können in den Naturwissenschaften sowie fächerübergreifend eingesetzt werden. Die Unterrichtsinhalte sind so konzipiert, dass sie auch von Lehrerinnen und Lehrern, die nicht im naturwissenschaftlichen Bereich tätig sind, durchgeführt werden können. Warum gehört das Thema Energie in die Schule?
Im Hinblick auf den Klimawandel und das bevorstehende Ende der fossilen Energieressourcen stößt das Thema Energie auf wachsende Resonanz im gesellschaftlichen Diskurs. Der Aufbau einer auf erneuerbaren Energien gegründeten Energieversorgung, die Steigerung der Energieeffizienz sowie die Verbreitung energiesparender Technologien und Verhaltensweisen wird die Lebenswirklichkeit, die Berufsperspektiven und das Arbeitsleben der heute heranwachsenden Generation deutlich beeinflussen. Um den Herausforderungen der Zukunft zu entsprechen, müssen nicht nur die vermittelten (technischen) Kenntnisse und ihre naturwissenschaftlichen Grundlagen zum nachhaltigen Umgang mit Energie frühzeitig ausgebaut werden, sondern es bedarf vor allem eines gesellschaftswissenschaftlichen Bewertungs- und Handlungsvermögens. Die Notwendigkeit der Energieeffizienz und des Energiesparens wird genauso zu anderen Formen der Mobilität, des Wohnens und des Konsums führen, wie auch die Nutzung der erneuerbaren Energien zu anderen Formen der Energieversorgung.
Inhaltsverzeichnis :
Schulpaket CO2-frei zum Energiesparkonto für Schulen
• Allgemeine Hinweise zu den Unterrichtsmaterialien
• Warum gehört das Thema Energie in die Schule?
• Wie kann man junge Menschen für Energiefragen begeistern?
• Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler?
• Aufbau und Inhalte des Schulpakets
• Wo findet sich das Thema Energie im Rahmenlehrplan?

Thema 1: CO2 und Klimawandel

Thema 2: Energiesparkonto für Schulen

Thema 3: Energiesparen an der Schule

Thema 4: CO2-Bilanz im Alltag
Das große CO2-Quiz
Referatsliste
Informationen für Lehrerinnen und Lehrer (Info)
Empfehlungen für die Grundschule
Energiealphabet
Literaturliste
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
18.10.2018