User Online: 1 | Timeout: 09:20Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Klimaschutz und Wohnen.
Untertitel/Zusätze:
Schulpaket für die 5. und 6. Klasse. Im Rahmen des Projektes Mieter für ein gutes Klima.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Urheberinfo:
Das Schulpaket „Klimaschutz und Wohnen″ zielt darauf ab, junge Menschen zu einem verantwortlichen Umgang mit Energie zu motivieren, besonders vor dem Hintergrund des Klimawandels. In drei Doppelstunden lernen die Schülerinnen und Schüler aktiv, ihren CO2-Ausstoß in ihrem alltäglichen Lebensumfeld zu reduzieren. Die Unterrichtseinheiten richten sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6. Sie sind handlungsorientiert nach Prinzipien des entdeckenden Lernens aufgebaut und

können in den Naturwissenschaften sowie fächerübergreifend eingesetzt werden. Die Unterrichtsinhalte sind so konzipiert, dass sie auch von Lehrerinnen und Lehrern, die nicht im naturwissenschaftlichen Bereich tätig sind, durchgeführt werden können. Es bietet sich an, die Unterrichtsmaterialien im Rahmen eines Projekttages zu verwenden.

Jede Doppelstunde beginnt mit einer kurzen Einführung und einer Auflistung der notwendigen Vorbereitungen für den Unterricht. Zu jeder Doppelstunde werden fachliche Lernziele formuliert und in tabellarischer Form Arbeitsschritte und Methoden detailliert erklärt sowie Angaben zu Zeitumfang, Materialien und Medien gemacht. Alle notwendigen Kopiervorlagen für Arbeitsblätter, Tafelbilder und für andere Arbeitsmaterialien sind ebenfalls enthalten.
Inhaltsverzeichnis :
Der Deutsche Mieterbund e.V.

Allgemeine Hinweise zu den Unterrichtsmaterialien
Warum gehört das Thema Energie in die Schule?
Wie kann man junge Menschen für Klimafragen begeistern?
Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler?
Wo findet sich das Thema Energie im Rahmenlehrplan?

Zu Aufbau und Inhalten des Schulpakets

1 Klimawandel? Was geht mich das an?
Einführung / Vorbereitung / Fachliche Lernziele
Module für den Unterricht
Animationsfilm (E)MISSION CO2
Was können wir gegen den Klimawandel tun?
Die Klimagas-Emissionen des Menschen
Der Treibhauseffekt
Mein täglicher Energieverbrauch
Materialien
M1_01 Ergebnisblatt: Die Klimagas-Emissionen des Menschen
M1_01 Kopiervorlage: Die Klimagas-Emissionen des Menschen
M1_02 Arbeitsblatt: Experiment zum Treibhauseffekt
M1_03 Tafelbild: Der Treibhauseffekt
M1_04 Arbeitsblatt: Mein täglicher Energieverbrauch

2 Der Energieverbrauch in unserer Wohnung
Einführung / Vorbereitung / Fachliche Lernziele
Module für den Unterricht
Geräte-Parcours zu Energie und Leistung
Welche Energieverbraucher befinden sich in meiner Wohnung?
Mein Energieverbrauch, meine CO2-Emissionen
Woher kommt unsere Energie?
Materialien
M2_01 Tafelbild: Energie und Leistung
M2_02 Arbeitsblätter: Welche Energieverbraucher befinden sich in meiner Wohnung?
M2_03 Arbeitsblätter: Mein Energieverbrauch, meine CO2-Emissionen
M2_04 Arbeitsblätter für die Arbeitsgruppen: Woher kommt unsere Energie?

3 Energie sparen
Einführung / Vorbereitung / Fachliche Lernziele
Module für den Unterricht
Rollenspiel: Zu viel Energie
Unsere Energiespartipps
Energie sparen und das Klima schützen – Das kann ich auch!
Das große Energiequiz
Materialien
M3_01 Situationskarten: Rollenspiel Zu viel Energie
M3_02 Arbeitsblatt: Unsere Energiespartipps
M3_03 Arbeitsblätter: Energie sparen und das Klima schützen – Das kann ich auch!
M3_04 Spielanleitung, Fragekarten, Spielbrett:
Das große Energiequiz
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
19.07.2018