<
https://www.greenpeace.de/bildungsmaterialien/arktis-schutzgebiet-oder-industrielle-nutzung-ohne-grenzen >
Die Arktis ist in großer Gefahr. Nirgendwo sind die Folgen der globalen Erwärmung so spürbar wie in der Arktis. Doch nicht alle sehen die Veränderungen als bedrohlich an. Der Rückgang des Eises macht es auch leichter, die vermuteten Schätze der Arktis auszubeuten.
Inwieweit kann die Einrichtung eines Schutzgebiets Arktis noch die industrielle Ausbeutung verhindern?
Das Material besteht aus Bildtafeln und Arbeitsblättern, welche die Arktis anschaulich aus sechs verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Wer lebt dort? Was hat sich dort in den letzten Jahrzehnten verändert? Welche Länder würden gerne über die Arktis bestimmen und warum? Was macht den Lebensraum Arktis aus? In welcher Weise ist das arktische Meer vom Klimawandel betroffen? Welche Bedeutung hat die Region für die industrielle Fischerei, als Erdölreservoir und nicht zuletzt als politischer Raum?
Das vorliegende Material nähert sich der Arktis und ihren Problemen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Unterrichtseinheit gibt detaillierten Input, ist aber offen gehalten und animiert die Schülerinnen und Schüler dazu, tiefer in das Thema einzusteigen und selber eine fundierte Haltung zu entwickeln.
Wenn wir von der Arktis sprechen, meinen wir die Region rund um den Nordpol. Aber was heißt das genau? Viele Menschen bezeichnen das Gebiet nördlich des nördlichen Polarkreises als Arktis, eine Fläche, die ungefähr so groß ist wie Nordamerika.
BNE-Portal LehrmaterialienWer lebt in der Arktis? Was hat sich dort in den letzten Jahrzehnten verändert? Wer würde gern über die Arktis bestimmen und warum? Was macht den Lebensraum Arktis aus? In welcher Weise ist das arktische Meer vom Klimawandel betroffen? Welche Bedeutung hat die Region für die industrielle Fischerei, als Erdölreservoir und nicht zuletzt als politischer Raum? Die Arktis ist in großer Gefahr. Inwieweit kann die Einrichtung eines Schutzgebiets Arktis noch gegensteuern?