<
https://www.greenpeace.de/bildungsmaterialien/meer-entdecken >Überfischte Meere, ölverseuchte Strände oder Inseln aus Plastikmüll - die Zeichen der Zerstörung sind allgegenwärtig. Auch Meeresbewohner vor unserer Haustür wie der Schweinswal leiden darunter. Er findet weniger Nahrung oder verfängt sich in den Netzen der Fischindustrie. Die Meere gibt es seit Millionen Jahren auf unserem Planeten, doch der Mensch hat nur wenige Jahrzehnte gebraucht, um sie aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Angesichts dieser Probleme, ist das Thema Meeresschutz von großer Bedeutung. Kindern den Wert des Meeres und seiner Bewohner nahezubringen ist wichtig, um die Ozeane auch für zukünftige Generationen zu erhalten.
Anhand lebensnaher Beispiele können Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht die Probleme des industriellen Fischfangs vermitteln und gemeinsam mit den Schülern einen spannenden Vertreter aus Nord- und Ostsee, den Schweinswal, kennenlernen. Sie können mittels vielfältiger und aktivierender Unterrichtsideen, wie zum Beispiel Quizaufgabe, Vorlesegeschichte oder leichte Recherchen und die Einrichtung eigener Naturschutzgebiete Werte der Nachhaltigkeit vermitteln und Impulse zu persönlichem Engagement geben.
Das achtseitige Material besteht aus Arbeitsblättern und dazu passenden Lehrerhinweisen und ist für Grundschüler der Klassen 3 und 4 konzipiert. Es knüpft an die Bildungspläne für Grundschulen an, enthält kindgerechte Aufgabenstellungen und berücksichtigt stets unterschiedliche Leistungsniveaus. Zahlreiche ausgewählte Literatur-, Link- und Filmtipps ergänzen das Material.
Seit Millionen von Jahren gibt es Ozeane auf unserem Planeten, doch der Mensch hat nur wenige Jahrzehnte gebraucht, sie aus dem Gleichgewicht zu bringen: Überfischte Meere, ölverseuchte Strände oder Inseln aus Plastikmüll – die Zeichen der Zerstörung sind allgegenwärtig.
Auch Meeresbewohner vor unserer Haustür wie der Schweinswal leiden darunter: durch weniger Nahrung oder durch Netze, in denen er sich verfängt.
Anhand lebensnaher Beispiele können Lehrkräfte die Probleme des industriellen Fischfangs vermitteln und einen spannenden Vertreter aus Nord- und Ostsee, den Schweinswal, kennenlernen. Sie können mittels vielfältiger und aktivierender Unterrichtsideen, wie z.B. Quizaufgabe, Vorlesegeschichte oder leichte Recherchen und die Einrichtung eigener Naturschutzgebiete, Werte der Nachhaltigkeit vermitteln und Impulse zu persönlichem Engagement geben.
Zu diesem Bildungsmaterial ist ein Ergänzungsblatt zum Thema "Plastikmüll im Meer" verfügbar.
BNE-Portal LehrmaterialienSeit Jahrhunderten erscheinen die Meere uns als grenzenlos, und grenzenlos erscheint uns auch die Nahrung, die sie bergen. In nur wenigen Jahrzehnten hat der Mensch durch exzessiven, industriellen Fischfang die Fischbestände unserer Meere dramatisch schrumpfen lassen. Der ökologische Schaden ist immens. Doch noch sind die Weltmeere nicht verloren.