User Online: 2 | Timeout: 11:39Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung.
Untertitel/Zusätze:
Eine empirische Untersuchung zum moralischen Urteilen über Ressourcendilemmata.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Dissertation <Universität Osnabrück>
ISBN:
978-3-658-22757-9
 
978-3-658-22756-2
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Sarah Gaubitz geht der Frage nach, an welchen Werten sich Grundschulkinder am Ende der vierten Klasse zu Ressourcendilemmata und somit den Kernproblemen des globalen Wandels orientieren, und wie sie ihre Urteile begründen. Es gelingt der Autorin, individuelle Schülervorstellungen, Wertorientierungen und daraus entstehende Vernetzungen sowie moralische Begründungen der interviewten Kinder mit Hilfe von Dilemma-Interviews zu ermitteln. Sie belegt, dass diese bereits einen dringenden Handlungsbedarf sehen, ein breites Spektrum an Handlungsoptionen für den Umgang mit den Ressourcendilemmata benennen und diese gegenüberstellen und abwägen können. Die Ergebnisse werden von der Autorin in Typen von Wertorientierungen überführt.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XIII
1 Einleitung 1
2 Definitorische Grundlagen und Argumentationsfiguren für
moralische Urteile 7
2.1 Moral, Werte, Wertorientierungen, Normen und Dilemmata 7
2.1.1 Moral 7
2.1.2 Werte und Wertorientierungen 9
2.1.3 Normen 14
2.1.4 Moralische Dilemmata 16
2.2 Das moralische Urteil 19
2.2.1 Deskriptive moralische Urteile 20
2.2.2 Normative moralische Urteile 21
2.3 Begründungen von moralischen Urteilen 25
2.3.1 Naturethische Begründungen 25
2.3.2 Allgemeine moralische Begründungen 34
3 Entwicklungspsychologische Voraussetzungen von
Grundschulkindern zur moralischen Urteilsfähigkeit 37
3.1 Moralische Urteilsfähigkeit 37
3.2 Erste Forschungen zur moralischen Urteilsfähigkeit – die Theorien
von Piaget und Kohlberg 40
3.3 Kritik an der Stufentheorie 44
3.4 Gegenwärtiger Forschungsstand zur moralischen Urteilsfähigkeit
von Kindern 46
4 Moralische Urteilsfähigkeit im (Sach-)Unterricht der Grundschule 51
4.1 Moralische Urteilsfähigkeit in den Bezugsfächern des
Sachunterrichts 51
4.2 Ziele und Ansätze der Wertebildung und -erziehung in der
Grundschule 54
4.3 Rolle der Wertebildung im Sachunterricht 57
VIII Inhaltsverzeichnis
4.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Wertebildung im
Sachunterricht 59
5 Ethische Aspekte nachhaltiger Entwicklung 63
5.1 Zur Klärung des Begriffs „nachhaltige Entwicklung″ 63
5.2 Vier Kernelemente nachhaltiger Entwicklung 65
5.2.1 Starke und schwache Nachhaltigkeit 65
5.2.2 Wertedimensionen von nachhaltiger Entwicklung 68
5.2.3 Inter- und intragenerationale Gerechtigkeit 73
5.2.4 Leitlinien zur Verwirklichung einer nachhaltigen
Entwicklung 74
5.3 Nachhaltige Entwicklung und Bildung 76
5.3.1 Konzeptionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 77
5.3.2 Auswahl der Themen – das Syndromkonzept 84
6 Forschungsstand zu Wertorientierungen im Kontext von
nachhaltiger Entwicklung 91
6.1 Werte von Grundschulkindern aus Deutschland 92
6.2 Naturethische Vorstellungen und Wertorientierungen gegenüber
Tieren 100
6.2.1 Begründungen von (Grundschul-)Kindern für den Schutz
der Natur 101
6.2.2 Kenntnisse und Einstellungen gegenüber vom Aussterben
bedrohten Tieren 115
6.3 Studien zum vernetzten Denken im Kontext einer Bildung für
nachhaltige Entwicklung 120
7 Empirische Untersuchung 131
7.1 Allgemeine Vorüberlegungen und Zielsetzungen 131
7.1.1 Forschen mit Kindern 131
7.1.2 Auswahl und Begründung des Erhebungsinstrumentes:
das Dilemma-Interview 134
7.2 Methodisches Vorgehen 139
7.2.1 Zur grundsätzlichen Konstruktion eines Dilemma-
Szenarios 139
7.2.2 Zur Interviewführung bei Dilemma-Interviews 140
7.2.3 Zur Auswahl der Befragten 142
Inhaltsverzeichnis IX
7.2.4 Beschreibung der Leitfadenkonstruktion 144
7.2.5 Zur Situation bei der Datenerhebung 162
7.3 Darstellung und Reflexion der Auswertungsmethode 162
7.3.1 Transkription der Interviews 162
7.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse 165
8 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 179
8.1 Kenntnisse und Vorstellungen zum Artensterben 179
8.1.1 Vorstellungen zur Bedeutung von „vom Aussterben
bedroht″ 179
8.1.2 Kenntnisse über vom Aussterben bedrohten Lebewesen 183
8.2 Konfliktwahrnehmung und Konfliktlösungsvorschläge 186
8.2.1 Erkennen und Darstellen der Dilemmata 187
8.2.2 Handlungsoptionen für die Dilemmata 195
8.3 Wertorientierungen 207
8.3.1 Gewichtung der Probleme 208
8.3.2 Wertorientierungen in den Gesetzen, Abstimmungen und
Zukunftswünschen 221
8.4 Beurteilung einer vorgegebenen Handlungsoption 233
8.5 Analyse und Interpretation der vorgetragenen Argumente 238
8.5.1 Naturethische Argumente 238
8.5.2 Weitere verwendete Argumente 248
8.6 Verantwortung 254
8.6.1 Begriffsklärung 255
8.6.2 Verantwortungszuschreibungen 259
8.7 Typenbildung für den Phänomenbereich: Berücksichtigung
verschiedener Wertedimensionen 267
8.8 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Einordnung in den
Forschungsstand 280
9 Resümee und Ausblick 289
Literaturverzeichnis 299
Anhang 319
DOI:
10.1007/978-3-658-22757-9
Datum des Zugriffs:
23.03.2023