Kurzinfo:
|
In diesem Beitrag wird der grundsätzlichen Frage, was denn nun der Begriff des nachhaltigen Konsums genau beinhaltet, und daran anschließend die Frage, ob und wieweit Schüler zu diesem Konsumverhalten erzogen werden können, nachgegangen. Der Beitrag gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil wird kurz auf verschiedene Perspektiven, die mit dem Konzept der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) verbunden sind, und deren Konsequenzen für eine Erziehung zum nachhaltigen Konsum hingewiesen, sowie vorgestellt, wie BNE mittlerweile in Brandenburg und Berlin verankert ist. Im zweiten Teil wird versucht, trotz der Schwierigkeiten, die mit dem Konzept der BNE in Verbindung gebracht werden können, einen Vorschlag für die Umsetzung in der Schule am Beispiel der Plastiktüte zu geben, um dann ein kurzes Fazit zu ziehen.
|