User Online: 3 | Timeout: 23:22Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Wege zur Veränderung der inneren Einstellung.
Untertitel/Zusätze:
Ansätze agrarischer Umweltbildung.
Zeitschrift/Zeitung:
Berichte über Landwirtschaft.
Z-Heftnummer/-bez.:
Band 96, Heft 1
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
1-24
Kurzinfo:
Die aktuelle Situation der Landwirtschaft, charakterisiert durch ein Unverständnis der Belange sowie die Bedeutung dieses Wirtschaftssektors, kann als Folge der bestehenden stark forstlichen Ausrichtung der Umweltbildung angesehen werden. Im Rahmen dieser Studie wurden dänische Lehrkräfte der Biologie per Interview und Online-Fragebogen zu ihrer Gestaltung von agrarischem Unterricht in den allgemeinbildenden Schulen befragt. Hier wurde deutlich, dass die Ausrichtung in Dänemark insgesamt projekt- und lebensweltorientiert ist, so dass eine Bildungskultur aufgebaut wird, die es den Lernenden ermöglicht vertiefte Einblicke in diesen Bereich zu erlangen. Insgesamt zeigt sich, bei der Auswahl der unterrichteten Indikatoren für Tierwohl oder der Beurteilung der Bedeutung von agrarrelevanten Themen eine enge Verknüpfung zwischen Lehrerschaft und landwirtschaftlicher Praxis, was in der fest etablierten Kooperation zwischen Lehrkräfte und landwirtschaftlichen Praktikern deutlich wird. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse dieser Studien erscheint es sinnvoll, in Deutschland eine vergleichbare Umweltbildungskultur aufzubauen, um die wahrgenommenen und in der Literatur beschriebenen Probleme des Agrarsektors, in Hinblick auf die Akzeptanz der Nutzung natürlicher Ressourcen zu reduzieren.
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.12767/buel.v96i1.187.g380
Datum des Zugriffs:
28.05.2018