User Online: 1 | Timeout: 21:40Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Analyse der Methodik von Simulationsspielen als Instrument der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Untertitel/Zusätze:
Eine Befragung von Bildner*innen und Teilnehmer*innen im Rahmen des Verbundprojektes „Schatz an der Küste″.
Erscheinungsort:
Greifswald
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Masterarbeit Universität Greifswald
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Biologische Vielfalt, die menschliche Lebensgrundlage, ist weltweit stark gefährdet. Ihr Schutz und Erhalt hat daher höchste Priorität und die Entwicklung nachhaltigerer Hand-lungsweisen ist eine gesellschaftliche Notwendigkeit. Bildung kann dazu einen wichti-gen Beitrag leisten. Deshalb soll im Projekt „Schatz an der Küste″, das den Schutz und Erhalt des deutschen Biodiversitätshotspot Nr. 29 zum Ziel hat, ein Simulationsspiel entwickelt werden. Ein solches Spiel ist eine innovative Lernmethode, die es den Teil-nehmenden ermöglicht, sich auf spielerische Weise mit dem hoch komplexen Thema Biodiversität auseinanderzusetzen. Die vorliegende Masterarbeit möchte einen Beitrag zur Entwicklung des Simulationsspiels leisten. Das Forschungsziel besteht darin, her-auszufinden, wie Bildner*innen und Teilnehmer*innen die Methodik von Simulations-spielen bewerten und welche Handlungsempfehlungen sich daraus für das Design des geplanten Simulationsspiels ableiten lassen. Um das Ziel zu erreichen wurden acht ver-schiedene Simulationsspiele mittels teilnehmender Beobachtungen, Interviews mit den Bildner*innen und Fragebögen für die Teilnehmer*innen untersucht und die erhobenen Daten miteinander trianguliert. Durch den Umfang und das spezielle Forschungsdesign sowie durch die Regionalität und Aktualität hebt sich diese Arbeit von anderen For-schungsarbeiten zu Simulationsspielen ab. Die Ergebnisse offenbaren, dass die befrag-ten Bildner*innen und Teilnehmer*innen meist ähnliche Ansichten zur Methodik von Simulationsspielen vertreten. Die Spielmethodik, gemessen an der Spieldauer, dem Spielverlauf und der Spieldynamik, wurde von beiden Gruppen als gut bewertet. Die Erhebung zeigt, dass die untersuchten Simulationsspiele Lerneffekte auf Wissen und bezüglich BNE-Kompetenzen bewirken. Bildner*innen und Teilnehmer*innen stimmen darin überein, dass Simulationsspiele vor allem gegenüber passiven, weniger gegenüber anderen aktiven Methoden Lernvorteile bieten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass zwi-schen der Spielmethodik und den Lerneffekten Zusammenhänge bestehen. Zudem wer-den beide von zahlreichen Faktoren, wie z. B. der Gruppendynamik, beeinflusst. Wel-che dieser Einflussgrößen auftreten und wie stark sie sich auf das Spiel und die Lernef-fekte auswirken, variiert bei jeder Spieldurchführung. Daher sind nicht alle Ergebnisse verallgemeinerbar. Dennoch werden am Ende der Arbeit Handlungsempfehlungen aus der Untersuchung abgeleitet, die auch auf andere Simulationsspiele übertragbar sind und deshalb für das Design des geplanten Simulationsspiels genutzt werden können.

Abstract
Biodiversity, the foundation of human life, is threatened all over the world. Thus, the protection and conservation of biodiversity has high priority and the development to-wards more sustainable behavior is an important social requirement. Here, education can contribute significantly. Because of this, a simulation game shall be developed within the project ″Schatz an der Küste″, a long term project that aims to protect and conserve the German biodiversity hotspot no. 29. This simulation game would be an innovative learning tool that offers its participants the chance to deal with the highly complex topic of biodiversity in a playful way. The master thesis at hand aims to con-tribute to the development of this game. The objective of this study is to explore how educators and participants assess the methodology of simulation games. It is intended to derive recommendations for the design of a new simulation game from the results. In order to obtain the objectives, eight different simulation games were explored via partic-ipant observations, interviews with the educators and questionnaires filled in by the par-ticipants. Afterwards the collected data was triangulated. The study at hand differs from other research work about simulation games because of its scale and the special research design. Another advantage is the regionality and actuality of this study. The results re-veal that the consulted educators and participants mostly agreed in their views on the methodology of simulation games. Both sides assessed the game methodology of the analyzed simulation games, measured by the game duration, the course of the game and game dynamics, as good. The examined simulation games have been shown to contrib-ute to learning effects including knowledge and competences. Both, educators and par-ticipants, agree that simulation games offer learning advantages over passive learning methods more than over other active methods. The results illustrate the existence of a relationship between the game methodology and the learning outcomes. Moreover, these two game components are influenced by a number of external factors, such as the group dynamics. Which of these variables occur and how much they influence the game and the learning effects varies every time the game is played. Therefore, not all of the results can easily be generalized. Nevertheless, the last part of this master thesis con-tains recommendations that are transferrable to other simulation games. Therefore they can be used for the design of a new simulation game in the project ″Schatz an der Küste″.
Inhaltsverzeichnis :
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Zusammenfassung 1
Abstract 2
1. Einleitung 3
2. Hintergrund der Forschung 5
2.1 Biodiversität 5
2.1.1 Definition und Nutzen 5
2.1.2 Gefährdung der Biodiversität 6
2.1.3 Mangel an Wissen über, Interesse an und Wahrnehmung
von Biodiversität 8
2.1.4 Maßnahmen zum Schutz von Biodiversität in Deutschland 9
2.2 Das Verbundprojekt „Schatz an der Küste″ 10
2.2.1 Akteure des Verbundprojektes 10
2.2.2 Das Projektgebiet - ein Hotspot der Biodiversität 10
2.2.3 Bedrohungen der Biodiversität in der Projektregion 17
2.2.4 Ziele und Maßnahmen des Verbundprojektes 18
2.3 Bildung für Nachhaltige Entwicklung 21
2.3.1 Entstehung und Merkmale des Konzeptes Nachhaltige Entwicklung 21
2.3.2 Entstehung und Merkmale des Konzeptes Bildung für
Nachhaltige Entwicklung 22
2.3.3 Biodiversität als Themenfeld der Bildung für Nachhaltige Entwicklung 25
2.4 Simulationsspiele 25
2.4.1 Merkmale, Entwicklung und Ablauf von Simulationsspielen 25
2.4.2 Die Stärken der Methode Simulationsspiel in der Bildung für
Nachhaltige Entwicklung 27
2.4.3 Charakteristische Merkmale von Spielen 30
3. Zielsetzung, Forschungsfragen und Relevanz der Forschung 33
3.1 Zielsetzung und Forschungsfragen 33
3.2 Relevanz der Forschung 34
4. Methodik 37
4.1 Auswahl der Stichprobe 38
4.1.1 Recherche nach geeigneten Simulationsspielen 38
4.1.2 Kriterien für die untersuchten Simulationsspiele 39
4.2 Datenerhebungsmethoden 41
4.2.1 Überblick 41
4.2.2 Teilnehmende Beobachtung 43
4.2.3 Standardisierter Fragebogen für Teilnehmer*innen 46
4.2.4 Leitfadengestützte Expert*inneninterviews 51
4.3 Datenauswertungsmethoden 55
4.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel 55
4.3.2 Statistische Analyse mit SPSS 57
5. Ergebnisse 59
5.1 Steckbriefe der untersuchten Simulationsspiele 59
5.2 Soziodemographische Merkmale 59
5.3 Untersuchungsvariable Spieldauer 61
5.3.1 Ergebnisse der Fragebögen 62
5.3.2 Ergebnisse der Interviews und teilnehmenden Beobachtungen 63
5.4 Untersuchungsvariable Spielverlauf 67
5.4.1 Ergebnisse der Fragebögen 68
5.4.2 Ergebnisse der Interviews und teilnehmenden Beobachtungen 69
5.5 Untersuchungsvariable Spieldynamik 72
5.5.1 Ergebnisse der Fragebögen 73
5.5.2 Ergebnisse der Interviews und teilnehmenden Beobachtungen 74
5.6 Untersuchungsvariable Lerneffekte auf Wissen 82
5.6.1 Ergebnisse der Fragebögen 83
5.6.2 Ergebnisse der Interviews und teilnehmenden Beobachtungen 86
5.7 Untersuchungsvariable Lerneffekte bezüglich BNE-Kompetenzen 90
5.7.1 Ergebnisse der Fragebögen 91
5.7.2 Ergebnisse der Interviews und teilnehmenden Beobachtungen 92
5.8 Lerneffekte im Vergleich zu anderen Methoden 95
5.8.1 Ergebnisse der Fragebögen 96
5.8.2 Ergebnisse der Interviews und teilnehmenden Beobachtungen 97
5.9 Gesamtbewertung der Simulationsspiele 99
6. Diskussion 104
6.1 Methodendiskussion 104
6.1.1 Teilnehmende Beobachtung 104
6.1.2 Leitfadengestützte Expert*inneninterviews 106
6.1.3 Qualitative Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel 107
6.1.4 Standardisierte Fragebögen 108
6.1.5 Triangulation 111
6.2 Ergebnisdiskussion 112
7. Zusammenfassung und Fazit 125
8. Danksagung 133
9. Literaturverzeichnis 134
Anhang 143
A I: Steckbriefe der untersuchten Simulationsspiele 143
A II: Strukturierter Beobachtungsbogen für teilnehmende Beobachtung 151
A III: Fragebogen für Teilnehmer*innen am Simulationsspiel 152
A IV: Leitfaden Expert*inneninterview zum Thema Simulationsspiele (final) 156
A V: Leitfaden Expert*inneninterview zum Thema Simulationsspiele (Pretest) 159
A VI: Übersicht der Auswertungskategorien 161
Anhang auf beigefügter CD
Anhang 1 CD: Protokolle Teilnehmende Beobachtung
Anhang 2 CD: SPSS-Daten
Anhang 3 CD: Interviews (Audiodateien), Interviewberichte und Interviewtranskripte
Anhang 4 CD: Extraktionstabellen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
24.05.2018