Der Beitrag stellt die Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Erstellung von Lernfilmen mithilfe der Legetechnik aus technischer, lernpsychologischer und methodisch-didaktischer Sicht dar. Er zeigt, dass sich durch den Einsatz dieser Methode die Chance ergibt, authentische und aktivierende Lernfilmformate für den Einsatz in der Nachhaltigkeitsbildung zu entwickeln und umzusetzen. Insbesondere die einfache und kostengünstige Produktion der Lernfilme eröffnet neue Potenziale für die Hochschullehre. Neben einer theoretischen Fundierung der Methode werden im vorliegenden Beitrag konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung in der Praxis gegeben.