EINLEITUNG
Warum eine Broschüre zu „moderner Sklaverei″?
21 Millionen Verbrechen Tag für Tag. Oder warum wir Zwangsarbeit nicht sehen
1. ÜBERBLICK
Auf einen Blick: Moderne Sklaverei ... Sklaverei, sklavereiähnliche Bedingungen und Zwangsarbeit – ein Überblick Regionen und Sektoren
Betroffene Personengruppen
Hauptformen von Zwangsarbeit
Ursachen von Zwangsarbeit und Menschenhandel
Moderne Sklaverei – ein Milliardengeschäft
Verlorene(s) Leben, verlorene Chancen
Rechtliche Situation, Umsetzung und Strafverfolgung
2. DEfINITIONEN UND RECHTLICHE INSTRUMENTARIEN
Internationale ÜbereinkommenVölkerbund und Vereinte Nationen – von Sklaverei zu Menschenhandel
Internationale Arbeitsorganisation: Zwangsarbeit
Europäische Regularien: Menschenhandel
Deutschland: Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung3. DIEVERSCHIEDENEN GESICHTER DER SKLAVEREI
„Moderne Sklaverei″ – ein weltweites Phänomen BesitzsklavereiMauretanien, Niger, Mali, Tschad und Sudan: Verkauft, verschenkt, vererbt
SchuldknechtschaftBrasilien: Gefangene der Verheißungen
Repórter Brasil – Bericht über Sklaverei verboten
Es hat System – Schuldknechtschaft in Indien
„Gebundene Arbeit″Von Trommlern und LatrinenreinigerInnen – Frondienst und Berufszwang in Indien
„Glückverheißende Bräute″ hinter Stacheldraht – das Sumangali-System in Indiens Spinnereien
Kinder(zwangs)arbeit – die Ausbeutung der SchwächstenIndien, DR Kongo und andere Länder: Kurze Leben ohne Kindheit– Kinder in Minen und Steinbrüchen
Kinderhandel und Zwangsarbeit auf Westafrikas Kakaofarmen
Gedrillt, traumatisiert und emotional verwahrlost – KindersoldatInnen in Konfliktregionen
Auf der Suche nach einem menschenwürdigeren Leben – Migration und ZwangsarbeitDie Ausbeutung von MigrantInnen in Katar
Interview mit IGB-Generalsekretärin Sharan Burrow
Fußballspieler gefangen im Kafala-System
Europas neue Sklaven: Flüchtlinge in der Agrarindustrie
Zwangsarbeit in Deutschland – ein gesellschaftlicher Skandal
Gefangen auf hoher See – Sklaverei in der thailändischen Fischerei
„Haushaltssklaverei″ – eine Falle für Mädchen und FrauenHaiti, Marokko, Hongkong und Naher Osten: „Sie respektieren ihre Tiere mehr als uns″
Staatliche ZwangsarbeitBaumwollernte für die usbekische Regierungselite
Nordkorea: Staat der ZwangsarbeiterInnen
Missbräuchlicher Organhandel – ein wachsendes Geschäft4. AKTEURINNEN UND HANDLUNGSFELDER
Initiativen und Ansätze Politischer Wille und Verbindlichkeit erforderlich
Internationale (Regierungs-)Organisationen
Nationale Regierungen und öffentliche Hand
Unternehmen
Multi-Stakeholder-Initiativen
Gewerkschaften und Betriebsräte
Nichtregierungsorganisationen
BürgerInnen und KonsumentInnen
Exkurs Produktsiegel
ANLAGEN
(Weitere) Zivilgesellschaftliche Institutionen,
Organisationen, Kampagnen und Projekte
Weiterführende Literatur, Filme und Ausstellungen
AutorInnen