User Online: 2 | Timeout: 03:31Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Pers.:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Die große Transformation - Was soll wachsen und was nicht.
Untertitel/Zusätze:
Wirtschaften und Leben innerhalb sozialer und ökologischer Leitplanken. Hintergrundpapier.
Erscheinungsort:
Berlin
 
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783943704525
Kurzinfo:
Abstract:
Schon seit Beginn der umwelt- und entwicklungspolitischen Arbeit stellen sich dort Fragen, die eng mit den Grundfragen des Wirtschaftens verbunden sind. In den letzten Jahren ist die Frage des Wirtschaftswachstums stärker in den Blick gerückt. Mit dieser Broschüre zeigt Germanwatch einige der Hintergründe und Grundpositionen und diskutiert mögliche Schlussfolgerungen für zivilgesellschaftliche Akteure.

Es werden die wichtigsten Gründe, die für und gegen die Notwendigkeit von Wirtschaftswachstum sprechen, diskutiert. Da Wachstum derzeit oft als Notwendigkeit gesehen wird, soll es im zweiten Kapitel um Wirtschaftswachstum als Paradigma gehen. Es wird genauer geschaut, was darf – aus sozialer und ökologischer Sicht – wachsen und was nicht. Ziel ist es hier, die Verhärtungen in der Debatte aufzubrechen und „Wachstum″ als leeres Wahlkampfschlagwort zu hinterfragen. Da der Rebound-Effekt ein zentraler Punkt der Wachstumsdebatte ist, hat dieser ein eigenes Kapitel bekommen. Außerdem werden noch die Themen Bevölkerungswachstum sowie Ungleichverteilung und Abstiegsängste aufgegriffen. Es werden Konzepte aus dem globalen Süden vorgestellt, die Anregungen für alternative Politik geben können. Im dritten Kapitel der Broschüre werden Lösungsansätze behandelt. So werden Resonanzen, die Konzepte Degrowth, Postwachstum, Suffizienz und Green Growth vorgestellt und es geht außerdem um soziale Sicherungssysteme und Arbeit in einem System ohne Wachstum sowie um Suffizienzpolitik. Ferner werden Herausforderungen für zivilgesellschaftliche Handlungsoptionen dargelegt.

Die Broschüre soll zivilgesellschaftlichen Akteuren Mut machen, sich in die Wachstumsdebatte einzumischen und die Frage: „Wie wollen wir leben?″ stärker über Milieugrenzen hinweg zu diskutieren.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
02.05.2018