User Online: 2 | Timeout: 02:59Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Think Globally, Act Locally.
Untertitel/Zusätze:
Blutige Handys? Lebensmittelverschwendung? Erdüberlastung? Wir können die Welt gerecht gestalten! Workshops zum Globalen Lernen für junge Menschen im Alter von 14 bis 20 Jahren.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Buchrückentext
Dieses Handbuch richtet sich an Gruppenleiter*innen sowie an alle anderen Interessierten, die sich gemeinsam mit jungen Menschen mit den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcen auseinandersetzen und der Frage nachgehen wollen, welchen Beitrag wir alle zu einer gerechteren Welt leisten können. Das Handbuch beinhaltet drei ausgearbeitete Workshops, die sich insbesondere an junge Menschen im Alter von 14 bis 20 Jahren richten:

• Handy gut, alles gut? Soziale und ökologische Folgen der Rohstoffgewinnung für Handys
• Lebensmittelverschwendung – Ressourcen für die Mülltonne?
• Erdüberlastung und ökologischer Fußabdruck – Wie viele Erden brauchen wir?

Das Workshop-Handbuch ist im Rahmen des europäischen Projektes „Pfadfinden – Aktiv für eine gerechte Welt″ entstanden, in dem INKOTA mitarbeitet. Seit mehr als 40 Jahren macht INKOTA auf globale Missstände aufmerksam und bringt Verantwortliche zum Handeln. Wir sind eine entwicklungspolitische Organisation, die sich mit Kampagnen und in Zusammenarbeit mit Partnern im Globalen Süden für eine Welt ohne Hunger und Armut und für eine gerechte Globalisierung stark macht. „Pfadfinden – Aktiv für eine gerechte Welt″ ist ein Projekt des Globalen Lernens, das Pfadfinder*innen darin bestärkt, sich intensiver mit globalen Zusammenhängen zu befassen und sich für eine nachhaltigere und gerechtere Welt einzusetzen

Urheberinfo:
Welche sozialen und ökologischen Folgen stecken hinter dem Ressourcenabbau für Handys? Welche Konsequenzen erwachsen aus unserer Lebensmittelverschwendung und dem weltweiten Ressourcenverbrauch? Durch drei Workshops werden diese Themen beleuchtet und es wird hinterfragt, welche Rolle wir selber dabei spielen – und welche Rolle wir dabei spielen können, einen Beitrag für eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu leisten.

Das Handbuch richtet sich an GruppenleiterInnen sowie an alle anderen Interessierten, die diese Themen jungen Menschen im Alter von 14-20 Jahren näher bringen wollen.

Das Workshop-Handbuch ist im Rahmen des Projekts „Pfadfinden – Aktiv für eine gerechte Welt″ entstanden. Dieses Projekt des Globalen Lernens richtet sich an PfadfinderInnen und möchte sie darin bestärken, sich intensiver mit globalen Zusammenhängen zu befassen und sich für eine nachhaltigere und gerechtere Welt einzusetzen.

BNE-Portal lehrmaterialien
Welche sozialen und ökologischen Folgen stecken hinter dem Ressourcenabbau für Handys? Welche Konsequenzen erwachsen aus unserer Lebensmittelverschwendung und dem weltweiten Ressourcenverbrauch? Durch drei Workshops werden diese Themen beleuchtet und es wird hinterfragt, welche Rolle wir selber dabei spielen – und welche Rolle wir dabei spielen können, einen Beitrag für eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu leisten. Das Handbuch richtet sich an alle Interessierten, die diese Themen jungen Menschen im Alter von 14-20 Jahren näher bringen wollen.

www.globaleslernen.de
Durch drei Workshops werden klassische und aktuelle Themen des Globalen Lernens beleuchtet und es wird hinterfragt, welche Rolle wir selber dabei spielen – und welche Rolle wir dabei spielen können, einen Beitrag für eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu leisten:

- Handy gut, alles gut? Soziale und o¨kologische Folgen der Rohstoffgewinnung fu¨r Handys

- Lebensmittelverschwendung – Ressourcen fu¨r die Mu¨lltonne?

- Erdu¨berlastung und o¨kologischer Fußabdruck – Wie viele Erden brauchen wir?

Die Workshops umfassen jeweils ca. 110-150 Minuten und sind vollständig ausgearbeitet. Das Handbuch richtet sich an Gruppenleiter/-innen sowie an alle anderen Interessierten, die diese Themen jungen Menschen im Alter von 14-20 Jahren näher bringen wollen. Auch für die Erwachsenenbildung und berufliche Bildung können die Workshops bzw. einzelne Elemente gut genutzt werden.

Kommentar der Gutachterin: Rundes, vollständig ausgearbeitetes Material, das gut direkt eingesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

4 Über das Handbuch
5 Globales Lernen – Vom Globalen im Lokalen
6 Kompetenzen
8 Workshopthemen
9 Wer kann einen Workshop anbieten und was sollte beachtet werden?
10 Glossar
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
28.04.2018