INHALT VORWORT TEIL I: EINFÜHRUNG UND HINTERGRUND 1. Wieviel Demokratie verträgt Entwicklung? Versuch einer Standortbestimmung aus der Sicht der Partnerschaft 2. Die Entwicklung Ruandas verstehen 2.1 Sauberkeit und Ordnung
2.2 Der Neuanfang – eine unlösbare Aufgabe
2.3 Sicherheit, Stabilität und Frieden als Priorität
2.4 Starker politischer Wille und Zielstrebigkeit
2.5 Reformdruck ist allgegenwärtig
2.6 Strenge Führung und Aufklärung
2.7 Die Rolle der Entwicklungshilfe
2.8 Fazit
3. Nachdenken statt Geld schenken: Zusammenarbeit von Menschen 4. Ruanda unterrichten – im Fachunterricht und fächerübergreifend 4.1 Unser Blick „nach Süden″ – eine allgemeine Einordnung
4.2 „Ruanda unterrichten″ – eine Strukturskizze
4.3 Ruanda als Unterrichtsthema – ein Blick in die Lehrpläne
4.4 Fachunterricht, fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten, außerunterrichtliches Lernen – es gibt (fast) keine Grenzen
4.5 Partnerschaft und Schulpartnerschaften – besondere Chancen für die Schulen
5. Jugendliche entdecken Ruanda – eine Annäherung mit Bild 5.1 Sechs Thesen zu Ruanda 2017
5.2 Unsere Überzeugung: Interkulturelles Lernen
5.3 Mehrperspektivische Bildanalyse
5.4 Partnerland Ruanda – neue Perspektiven für Unterricht und Schule
TEIL II: MATERIALSAMMLUNG 6. Raumanalyse: Ruanda – Welche aktuellen Entwicklungen erfolgen in Ruanda? 7. Demokratie und politische Entwicklung Ruandas 8. Bildung als Entwicklungsmotor für Ruanda – Einblicke in die Bildungssituation eines rasant wachsenden Landes 9. Die Wirtschaft Ruandas AUTORINNEN UND AUTOREN