User Online: 2 | Timeout: 10:50Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Partnerland Ruanda - neue Perspektiven für den Unterricht.
Untertitel/Zusätze:
Materialsammlung und Handreichung für Lehrkräfte der Geographie der Sekundarstufe II der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer.
Erscheinungsort:
Speyer
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
www.globaleslernen.de
Ruanda bietet vielfältige Möglichkeiten für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, Unterricht interessant und aktuell zu gestalten. Globales und interkulturelles Lernen können am konkreten Beispiel stattfinden und Ruanda bietet dazu hervorragende Voraussetzungen: Ein Musterland mit Turboentwicklung auf dem afrikanischen Kontinent, das zum Staunen, aber auch zum kritischen Beobachten anregt und herausfordert.

Die Inhalte dieser Sammlung verstehen sich als eine Art „Ideensteinbruch″, aus dem sich die jeweiligen Fachlehrkräfte Anregungen holen und in ihre bestehenden Unterrichtsentwürfe einbauen können. Nicht zuletzt wegen der rasanten Entwicklung, die Ruanda durchläuft, ist der Einbau aktueller Materialien bzw. Zahlen und Daten in die Handreichung nur bedingt erfolgt und macht die eigene Recherche – evtl. durch die Schülerinnen und Schüler – zwingend notwendig.

Die Materialsammlung besteht aus vier Unterrichtsmodulen und ergänzenden wissenschaftlichen Hintergrundtexten über Ruanda. Die Module widmen sich den Themen Wirtschaft, Politik und Bildung und umfassen jeweils mehrere Schulstunden für die Sekundarstufe II.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Die Unterrichtseinheiten sind sehr detailliert ausgearbeitet, jedoch nicht in erster Linie für Globales Lernen konzipiert. Es fehlt i.d.R. der Bezug zu Deutschland (Informationsvermittlung zu Ruanda ist der Schwerpunkt) und es werden fast ausschließlich deutsche Quellen (und keine ruandischen) für die Beschreibung der Situation in Ruanda genutzt, hier wäre eine stärkere Innenperspektive wünschenswert. Um die Einheiten im Sinne des Globalen Lernens nutzen zu können, sollte diese Perspektive durch zusätzliche Quellen (von den Lehrkräften) ergänzt werden.
Inhaltsverzeichnis :
INHALT
VORWORT

TEIL I: EINFÜHRUNG UND HINTERGRUND

1. Wieviel Demokratie verträgt Entwicklung?
Versuch einer Standortbestimmung aus der Sicht der Partnerschaft

2. Die Entwicklung Ruandas verstehen
2.1 Sauberkeit und Ordnung
2.2 Der Neuanfang – eine unlösbare Aufgabe
2.3 Sicherheit, Stabilität und Frieden als Priorität
2.4 Starker politischer Wille und Zielstrebigkeit
2.5 Reformdruck ist allgegenwärtig
2.6 Strenge Führung und Aufklärung
2.7 Die Rolle der Entwicklungshilfe
2.8 Fazit

3. Nachdenken statt Geld schenken: Zusammenarbeit von Menschen

4. Ruanda unterrichten – im Fachunterricht und fächerübergreifend
4.1 Unser Blick „nach Süden″ – eine allgemeine Einordnung
4.2 „Ruanda unterrichten″ – eine Strukturskizze
4.3 Ruanda als Unterrichtsthema – ein Blick in die Lehrpläne
4.4 Fachunterricht, fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten, außerunterrichtliches Lernen – es gibt (fast) keine Grenzen
4.5 Partnerschaft und Schulpartnerschaften – besondere Chancen für die Schulen

5. Jugendliche entdecken Ruanda – eine Annäherung mit Bild
5.1 Sechs Thesen zu Ruanda 2017
5.2 Unsere Überzeugung: Interkulturelles Lernen
5.3 Mehrperspektivische Bildanalyse
5.4 Partnerland Ruanda – neue Perspektiven für Unterricht und Schule

TEIL II: MATERIALSAMMLUNG

6. Raumanalyse: Ruanda – Welche aktuellen Entwicklungen erfolgen in Ruanda?

7. Demokratie und politische Entwicklung Ruandas

8. Bildung als Entwicklungsmotor für Ruanda – Einblicke in die Bildungssituation eines rasant wachsenden Landes

9. Die Wirtschaft Ruandas

AUTORINNEN UND AUTOREN
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
28.04.2018