Inhaltsverzeichnis mit Kurztexten und Lionks zu vollständigen Texten (https://www.bpb.de/izpb/169455/energie-und-umwelt)
Wie kann die Energiewende gelingen? Diese Frage wird momentan in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit in Deutschland kontrovers diskutiert. Der Ausstieg aus der Atomenergie und der Ausbau der erneuerbaren Energien sind erste Schritte hin zu einer umweltschonenderen Energieversorgung. Doch vielfältige Interessen und technische Herausforderungen sind noch zu berücksichtigen. Das Heft stellt sie vor und bietet Grundwissen zu Energieversorgung, Klima- und Umweltschutz.
Christine Hesse
Editorial
Mit dem Begriff "Energiewende" verbinden sich zwei Zielvorstellungen, die nicht ohne Weiteres miteinander zu vereinbaren sind: eine weitgehende Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, ohne den Komfort eines notwendigerweise hochtechnisierten, möglichst reibungslos verlaufenden Alltags- und Wirtschaftslebens zu entbehren.
Mehr lesen (https://www.bpb.de/izpb/169455/energie-und-umwelt)
Ohne Energie gehen die Lichter aus, so wie im November 2012 in New York, als ein Stromausfall weite Teile der Stadt in Dunkelheit hüllte. Bitte nicht
Was ist Energie
Energie und insbesondere die Stromversorgung spielen eine bedeutende Rolle in unserem Alltag. Zentrale Begrifflichkeiten, physikalische Grundlagen und die gebräuchlichen Maßeinheiten sind wichtig für das Verständnis von Energiefragen, vor allem wenn es um die Vergleichbarkeit verschiedener Energieträger geht.
Mehr lesen (https://www.bpb.de/izpb/169455/energie-und-umwelt)
BITTE NICHT AUSSERHALB VON IZPB!
Energieverbrauch und Energieeinsparung
Energiebilanzen bieten einen Überblick über Erzeugung und Verbrauch in den energiewirtschaftlichen Bereichen. Die Entwicklung zeigt: In Deutschland geht der Energieverbrauch seit ca. 20 Jahren zurück. Energieeinsparungsund -effizienzmaßnahmen bieten weiteres Potenzial.
Mehr lesen (https://www.bpb.de/izpb/169455/energie-und-umwelt)
Teaser
Energiequellen und Kraftwerke
Energie wird aus verschiedenen Energieträgern gewonnen. Diese unterscheiden sich jeweils hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit, der Methoden ihrer Gewinnung und der benötigten Kraftwerkstechnologien. Als Zukunftstechnologien werden Brennstoffzellen und Kernfusion gehandelt.
Mehr lesen (https://www.bpb.de/izpb/169455/energie-und-umwelt)
Teaser Waldsterben NICHT AUSSERHALB DER IZPB!!
Vom Waldsterben zur Energiewende
Strom aus Kohle und Atom prägt seit Jahrzehnten Deutschlands Energiepolitik. Aber die Schadensbilanz dieser Politik hat den Aufschwung der erneuerbaren Energien möglich gemacht.
Mehr lesen (https://www.bpb.de/izpb/169455/energie-und-umwelt)
Teaser NUR IN IZPB VERWENDEN!
Treibhauseffekt und Klimaschutz
Seit der Industrialisierung verstärkt sich der menschlich verursachte Treibhauseffekt, ausgelöst vor allem durch die Energie- und die Landwirtschaft. Angesichts weitreichender klimatischer Folgen wird auf internationalen Klimaschutzkonferenzen um eine Reduktion der CO2-Emissionen gerungen.
Mehr lesen (https://www.bpb.de/izpb/169455/energie-und-umwelt)
Teaser NICHT AUSSERHALB VON IZPB!!
Das Stromnetz im Zeichen der Energiewende
Die Versorgungssicherheit im Stromnetz ist ein hohes Gut. Um sie zu gewährleisten, müssen einige technische Grundvoraussetzungen gegeben sein. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien aber wird eine konstante Leistungsbereitstellung zur Herausforderung. Deshalb sollen künftig intelligente Netze und neue Speicheranlagen bzw. -technologien eingesetzt werden.
Mehr lesen (https://www.bpb.de/izpb/169455/energie-und-umwelt)
Cartoon: Die Wankenden
Energiewirtschaft und Preise
Seit der Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte 1998 herrscht freier Wettbewerb. Doch wie sind die Kräfte auf dem Markt tatsächlich verteilt? Und wie beeinflusst der Ausbau der erneuerbaren Energien den Strompreis? Das Förderungsmodell für erneuerbare Energien wird kontrovers diskutiert.
Mehr lesen (https://www.bpb.de/izpb/169455/energie-und-umwelt)
Havarie mit weitreichenden Folgen: das Kernkraftwerk in Fukushima nach einer Explosion in Reaktor 3 im März 2011
Energiepolitik
Die Energieversorgung ist eine der materiellen Lebensadern einer Gesellschaft. Aus ihrer hohen Bedeutung und den voneinander abweichenden Interessen einer Vielzahl gesellschaftlicher Gruppen ergeben sich ein starkes Konfliktpotenzial und damit ein besonderer politischer Steuerungsbedarf.
Mehr lesen (https://www.bpb.de/izpb/169455/energie-und-umwelt)
Standardbild Links
Informationen zur politischen Bildung Nr. 319/2013
Glossar
Mehr lesen (https://www.bpb.de/izpb/169455/energie-und-umwelt)
Standardbild Links
Literaturhinweise und Internetadressen
Mehr lesen (https://www.bpb.de/izpb/169455/energie-und-umwelt)
Standardbild Links
Informationen zur politischen Bildung Nr. 319/2013
Impressum und Anforderungen
Mehr lesen (https://www.bpb.de/izpb/169455/energie-und-umwelt)