User Online: 1 | Timeout: 13:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Streitfall Klimawandel.
Untertitel/Zusätze:
Warum es für die größte Herausforderung keine einfachen Lösungen gibt.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783865814593
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Über kaum etwas wird so viel diskutiert wie über Treibhauseffekt und Klimawandel. Für Mike Hulme ist er weit mehr als ein naturwissenschaftliches Phänomen; der Klimawandel ist ein Medienspektakel, ein Zankapfel verschiedener Regierungen und Lobbyisten, zu dem man je nach Wertekodex, Sozialstatus oder Konfession unterschiedlicher Meinung sein kann. Zu allererst ist er jedoch eine kulturelle Herausforderung. Hulmes Publikation zeigt auf, was uns am erfolgreichen Handeln hindert, und plädiert für eine Neubewertung des Phänomens Klimawandel.
Inhaltsverzeichnis :
Danksagung
Vor- und Geleitworte von Mike Hulme, Ottmar Edenhofer und Steve Rayner
Einführung

Kapitel 1
Was verstehen wir unter Klima?

-Was ist Klima?
Die physikalische Dimension von Klima
Die kulturelle Dimension von Klima
Klima als Ideologie
Klima in der Geschichtsschreibung
Zusammenfassung

Kapitel 2
Die Entdeckung von Klimawandel

Einleitung
Die Genealogie von Klimawandel
Natürlicher Klimawandel
Anthropogener Klimawandel
Klimawandel heute
Zusammenfassung

Kapitel 3
Was leistet Wissenschaft?

Einleitung
Was sind wissenschaftliche Erkenntnisse?
Wie robust sind wissenschaftliche Erkenntnisse?
Wie wird Wissenschaft gesteuert?
Wie wird wissenschaftliche Erkenntnis in der Gesellschaft genutzt?
Zusammenfassung

Kapitel 4
Welchen Wert haben Werte?

Einleitung
Beispiele für die Anwendung ökonomischer Schlüsselkonzepte
Der Stern-Report und seine Kritiker
Das Offenlegen von Werten in der Ökonomie
Zusammenfassung

Kapitel 5
Woran wir glauben

Einleitung
Wo ist das Problem mit dem Klimawandel?
Theologien der Schuld
Gerechte Lösungen
Persönliche Transformationen
Zusammenfassung

Kapitel 6
Wovor wir uns fürchten

Einleitung
Risikokulturen
Welche Klimaveränderungen sind gefährlich und woher wissen wir das?
Wahrnehmung von Klimarisiken
Die soziale Verstärkung von Risiko
Zusammenfassung

Kapitel 7
Wie kommunizieren wir Risiken?

Einleitung
Modelle der Wissenschaftskommunikation
Keine Aussage ist neutral
Sprachliche Repertoires
Die Bildsprache von Klimawandel
Zusammenfassung

Kapitel 8
Was ist Fortschritt?

Einleitung
Was verstehen wir unter Entwicklung?
Klimawandel und Armut
Klimawandel und Bevölkerung
Konflikte zwischen Klimawandel und Entwicklung
Zusammenfassung

Kapitel 9
Wer regiert das Klima?

Einleitung
Klimsteuerung durch Kyoto
Klimasteuerung über den Markt
Klimasteuerung durch nicht staatliche Akteure
Die ›Unbeholfenheit‹ von Klimasteuerung
Zusammenfassung

Kapitel 10
Jenseits von Klimawandel

Klimawandel ist überall
Warum Klimawandel nicht ›gelöst‹ werden wird
Vier Mythen zu Klimawandel
Die kulturellen Botschaften von Klimawandel
Jenseits von Klimawandel

Anmerkungen
Literatur
Index