User Online: 2 | Timeout: 01:09Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
N.
Untertitel/Zusätze:
Stickstoff – ein Element schreibt Weltgeschichte.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783865817365
 
386581736X
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Er ist häufig und knapp zugleich: Mit jedem Atemzug gelangt er in unsere Lungen und doch begrenzte er lange Zeit das pflanzliche Wachstum und hielt so die Zahl der Menschen auf niedrigem Niveau - Stickstoff. Es dauerte bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges, ehe sich die Menschheit aus der Stickstoff-Falle befreien konnte. Fritz Haber und Carl Bosch erfanden ein Verfahren, mit dessen Hilfe der Stickstoff der Luft gebunden werden konnte, und brachten damit den künstlichen Dünger in die Welt. Was als Siegeszug begann, endete Jahre später allerdings in einer wahren Stickstoffflut, die bis heute Gewässer umkippen lässt, den Klimawandel befeuert und in Form von Nitrat im Trinkwasser auftaucht.

Das neueste Buch der Stoffgeschichten-Reihe gibt dem gleichermaßen unsichtbaren wie unterschätzten Element ein Gesicht, indem es seine Geschichte erzählt und die Probleme für die Umwelt diskutiert, die Stickstoff heute mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung

KAPITEL 1 - Der Stickstoff und das Leben
Primo Levi
Stickstoff

Armin Reiler
Im Reich der Sinne

Jens Soentgen und Josef Cyrys
Dicke Luft

Achim Müller und Dieter Rehder
Biologische Stickstofffixierung: Grundlagen, Geschichte und Bedeutung

Jörg Matschullat, Richard Vogt und Martin Wessels
Stickstoff ist grün - Eutrophierung auch

Jörg Matschullat und Bianca Fiedler
Die himmlische Stickstoffmaschine

KAPITEL 2 - Salpeter.
Jens Soentgen
Die Bluttaufe des Salpeters: Über die vorindustrielle Herstellung einer Machtsubstanz

Rainer Slotta
Chilesalpeter - bis 1913 unersetzlich: Bergbau, Aufbereitung und Export

Helmut Hammerich
»Papa erfindet jetzt zur Abwechslung neue Mordgeschoße...« -Baron Fuchs und die Entwicklung der Brisanzmunition vor dem Ersten Weltkrieg

Katrin Vogel
Raketen für Regen: Das Boonbangfai-Festival im Nordosten Thailands

KAPITEL 3 - Stickstoff im Überfluss - das Haber-Bosch-Verfahren
Jens Soentgen
Fritz Haber

Gerhard Ertl
Der mühsame Weg zum Haber-Bosch-Prozess und dessen Mechanismus

Sabine König
Carl Bosch

Sandra Fehl
Stickstoff als Schlüsselressource im Ersten Weltkrieg

Frank Uekötter
Fruchtbare Böden: Vom Suchen und Finden des Stickstoffdüngers

KAPITEL 4 - Perspektiven
Alexander H. Wissemeier
Können neue, innovative Düngemitteltypen das moderne Stickstoffproblem lösen?

Hugh S. Corman
Wie kann der menschliche Anteil am Stickstoffkreislauf begrenzt werden?

Anhang
Grüner Klee und Dynamit: Der Stickstoff und das Leben - eine interaktive Wanderausstellung über Politik, Technik und Ökologie

Bianca Flock und Hayo Hauptmann
Experimente rund um Stickstoff

Zu den Autorinnen und Autoren
Bildnachweis