User Online: 2 | Timeout: 05:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Der leise Atem der Zukunft.
Untertitel/Zusätze:
Vom Aufstieg nachhaltiger Werte in Zeiten der Krise.
Erscheinungsort:
München
ISBN:
9783865818072
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Ein historischer Prozess des Umdenkens ist im Gange. Weltweit machen sich Menschen auf die Suche nach einer »anderen Welt«: vielgestaltig und kreativ, ohne fertige Lösungen, aber mit gemeinsamen Werten und einer geteilten Vision von nachhaltiger Zukunft. Dabei zu sein ist faszinierend.

Und doch verengt sich momentan die Perspektive vieler zum Tunnelblick. Sie starren gebannt auf die Symptome von Krise und Kollaps: frustriert, angstbesetzt, gewaltbereit – oder resigniert, erschöpft, zynisch. Umso mehr zählt jetzt positive Energie. Ulrich Grober hat sich für dieses Buch auf den Weg gemacht - zu Menschen und Orten, die für eine neue Kultur der Nachhaltigkeit stehen. Im Inneren des Landes, in der Mitte der Gesellschaft. Er wandert auf den Spuren von Hauffs Märchen »Das Kalte Herz« durch den Schwarzwald; entwirft einen Abgesang auf die Autostadt in Wolfsburg; meditiert auf Meister Eckharts Sitz im Predigerkloster zu Erfurt. Was ihn interessiert, sind nachhaltige Werte im aktuellen Zeitgeist.

Sein Buch erzählt vom Hunger nach Entschleunigung, nach Gelassenheit und Empathie, nach Einfachheit, Nachhaltigkeit und – Sinn
Inhaltsverzeichnis :
Prolog
Vom Durchbruch

Kapitel I
Das Kalte-Herz-Syndrom - Antomie der Gier
Zwischenruf: In Resonanz gehen

Kapitel 2
Wanderer in der Autostadt - Vom Wert der Entschleuniegung
Zwischenruf: In Kontakt bleiben

Kapitel 3
Energiequelle Gelassenheit - Vom Wert des Lassens
Zwischenruf: Leichtfüßig werden

Kapitel 4
Halden.Saga - Vom Wert der Kreisläufe
Zwischenruf: Ein europäisches Wir schaffen

Küpitel 5
Passwort: teilen - Vom Wert der Gemeingüter
Zwischenruf: Wachstum überdenken

Kapitel 6
Mut zum Weniger - Vom Wert der Selbstbeschränkung

Sutt eines Epilogs
Fragmente eines gelassenen Zukunftsdenkens

Zitierte und weiterfurende Literatur
Danksagung