User Online: 3 | Timeout: 04:27Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Pers.:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Endspiel.
Untertitel/Zusätze:
Wie wir das Schicksal der Tropischen Regenwälder noch wenden können.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783865817082
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Für die einen sind sie Paradiese, andere sprechen noch immer von der „grünen Hölle″. Kaum ein Lebensraum löst so viel Faszination aus und ist gleichzeitig so bedroht: Rinderherden, Ölpalmplantagen und der Raubbau von Tropenholz nehmen die Regenwälder von allen Seiten in die Zange.

Die Situation ist so unübersichtlich wie die Wälder selbst: Einerseits wird illegal gerodet, andererseits mit staatlicher Unterstützung aufgeforstet; in weiten Teilen der Tropen geht die Waldfläche stark zurück, in manchen Regionen bleibt sie konstant; vielerorts existiert noch unerschlossener Urwald neben verarmten und isolierten Formen. Claude Martin fasst den aktuellen Status quo im neuen »Bericht an den Club of Rome« zusammen und gibt dem Slogan »Rettet den Regenwald« damit seine kompetente Stimme: Er blickt auf die regional verschiedenen Ursachen der Rodungen, bewertet die Chancen von Schutzmaßnahmen und wagt eine Prognose für die Zukunft. Besonders interessant ist dabei die Frage, wie die Regenwälder auf den Klimawandel reagieren. Die Wissenschaft ist sich einig, dass hier eine Zeitbombe tickt, wenn der Wald kollabiert und in Flammen aufgeht, weil es immer trockener wird. Für Claude Martin findet aktuell am Äquator ein großes Finale statt – ohne dass jemand wirklich weiß, wie es ausgehen wird.

Der neue Bericht an den Club of Rome wird von einem Vorwort von Harald Lesch eingeführt
Inhaltsverzeichnis :
Geleitwort des Club of Rome
Vorwort
Danksagung

Einführung

KAPITEL 1
Ein destruktives 20. Jahrhundert: Das Erwachen des Problembewusstseins

Tropische Entwaldung in früheren Jahrhunderten
Die Welt wacht auf: Notsignale der Wissenschaftler
Erste systematische Versuche einer Datenerhebung für die tropischen Regenwälder
BOX 1.1: »Tropische Regenwälder« oder »tropische Feuchtwälder«? Eine Frage der Definition
Ein Zwischenfazit

KAPITEL 2
Monitoring von Regenwaldtrends: Eine Übung voller Irrungen und Wirrungen

BOX 2.1: Der Tropenwaldaktionsplan (The Tropica! Forestry Action Plan, TFAP): Ein gescheiterter Versuch?
Forest Resources Assessments (FRA): Die Waldbestandsaufnahme der FAO
BOX 2.2: FRA 2010: Begriffe und Definitionen
Das Aufkommen der Fernerkundungstechnologie
Neue Horizonte bei den Fernerkundungstechnologien
BOX 2.3: Eine neue Entwaldungsanalyse für das Amazonas-Biom, 2004 bis 2012 (CLAUDIO C. MARETTI)

KAPITEL 3
Globale und regionale Entwaldungsmuster

Veränderungen dertropischen Regenwalddecke im 21. Jahrhundert.
Divergierende Trends in verschiedenen Regionen
BOX 3.1: Umwandlung von Wald in agroindustrielle Plantagen: Ein aufkommendes Problem in Zentralafrika (RALPH M. RIDDER)
EXPERTENMEINUNG: Die ölpalme: Gefahr für den Naturschutz, Chance für die Armen? (JEFFREY SAYER)

KAPITEL 4
Die Grundursachen für Entwaldung und Walddegradierung

Landwirtschaft durch Brandrodungsfeldbau: Nach wie vor ein wichtiger Entwaldungstreiber
Selektiver Holzeinschlag: The good, the bad and the ugly
BOX 4.1: Der FSC: Verlust an Einfluss in den Tropen
Illegaler Holzeinschlag und Korruption: Eine unheilige Allianz
Der steigende Konsum hinterlässt seinen Fußabdruck
BOX 4.2: Papua-Neuguinea: Das neue Grenzland des illegalen Holzeinschlags
Die ölpalme: Ein Abkömmling aus Afrika richtet Unheil in Südostasien an
BOX 4.3: RSPO: ein runder Tisch für eine nachhaltige Palmölproduktion
Der weltweite Hunger nach Fleisch zerstört die Regenwälder Südamerikas
Ineffizienz hat einen Namen: Rindfleisch von Regenwaldböden
Soja und Rindfleisch aus Amazonien: Eine Lektion für die Welt
Rapide Urbanisierung: Gut oder schlecht für die Regenwälder?
EXPERTENMEINUNG: Nachhaltiges Management tropischer Regenwälder: Vom Wunschbild zum Machbaren (JÜRGEN BLASER)

KAPITEL 5
Forest Transitions: Bescheidene Hoffnung

Beispiele tropischer Wiederbewaldung
Wiederbewaldung: Vor allem ein Phänomen der Randregionen
Modellierung von Forest transitions

KAPITEL 6
Biodiversität im Regenwald: Schätze ohne Preisschild

Artenreichtum: Nach den Sternengreifen
Aussterberaten: Ein gültiger Indikator für Biodiversitätsverlust?
Populationsdaten deuten auf massive Biodiversitätsverluste
Regenwaldfragmente und die Theorie der Inselbiogeografie
BOX 6.1: Die Theorie der Inselbiogeografie im Spiegel der Waldfragmentierungsdynamik
BOX 6.2: Leere Walder: Der Preis der Fragmentierung
Die Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität
EXPERTENMEINUNG: Indigene Völker und Entwaldung in Lateinamerika (DAVID KAIMOWITZ)

KAPITEL 9
Das 21. Jahrhundert: Entscheidend für die tropischen Regenwälder!

Globale Entwaldungstrends: Sagen sie die Zukunft voraus?
Die Dynamik der kommenden Jahrzehnte
BOX 9.1: Unendliche Hoffnung: Die Biodiversitätskonvention

OX 9.2: The World Bank-WWF Alliance for Forest Cönservation and Sustainableüse (BRUCE J.CABARLE)
Die tropischen Regenwälder im Jahr 2050
BOX 9.3: Das sechste Massensterben ist bereits Realität
Kernbotschaften für die Zukunft
Schlusswort

ANHANG 1: Frühe Schätzungen der Tropenwaldfläche, ein Vergleich
ANHANG 2: Satelliten und Fernerkundungssensoren für die Kartierung der Waldbedeckung
ANHANG 3: Waldklassifizierung des TREES-Projekts und globale Nettoveränderung der Ausdehnung tropischer Feuchtwälder, 1990 bis 1997
ANHANG 4: Waldbedeckung und Nettoveränderungen nach FRA 2010

Glossar
Quellen und Anmerkungen
Register