Geleitwort des Club of Rome
Vorwort
Danksagung
EinführungKAPITEL 1
Ein destruktives 20. Jahrhundert: Das Erwachen des ProblembewusstseinsTropische Entwaldung in früheren Jahrhunderten
Die Welt wacht auf: Notsignale der Wissenschaftler
Erste systematische Versuche einer Datenerhebung für die tropischen Regenwälder
BOX 1.1: »Tropische Regenwälder« oder »tropische Feuchtwälder«? Eine Frage der Definition
Ein Zwischenfazit
KAPITEL 2
Monitoring von Regenwaldtrends: Eine Übung voller Irrungen und WirrungenBOX 2.1: Der Tropenwaldaktionsplan (The Tropica! Forestry Action Plan, TFAP): Ein gescheiterter Versuch?
Forest Resources Assessments (FRA): Die Waldbestandsaufnahme der FAO
BOX 2.2: FRA 2010: Begriffe und Definitionen
Das Aufkommen der Fernerkundungstechnologie
Neue Horizonte bei den Fernerkundungstechnologien
BOX 2.3: Eine neue Entwaldungsanalyse für das Amazonas-Biom, 2004 bis 2012 (CLAUDIO C. MARETTI)
KAPITEL 3
Globale und regionale EntwaldungsmusterVeränderungen dertropischen Regenwalddecke im 21. Jahrhundert.
Divergierende Trends in verschiedenen Regionen
BOX 3.1: Umwandlung von Wald in agroindustrielle Plantagen: Ein aufkommendes Problem in Zentralafrika (RALPH M. RIDDER)
EXPERTENMEINUNG: Die ölpalme: Gefahr für den Naturschutz, Chance für die Armen? (JEFFREY SAYER)
KAPITEL 4
Die Grundursachen für Entwaldung und WalddegradierungLandwirtschaft durch Brandrodungsfeldbau: Nach wie vor ein wichtiger Entwaldungstreiber
Selektiver Holzeinschlag: The good, the bad and the ugly
BOX 4.1: Der FSC: Verlust an Einfluss in den Tropen
Illegaler Holzeinschlag und Korruption: Eine unheilige Allianz
Der steigende Konsum hinterlässt seinen Fußabdruck
BOX 4.2: Papua-Neuguinea: Das neue Grenzland des illegalen Holzeinschlags
Die ölpalme: Ein Abkömmling aus Afrika richtet Unheil in Südostasien an
BOX 4.3: RSPO: ein runder Tisch für eine nachhaltige Palmölproduktion
Der weltweite Hunger nach Fleisch zerstört die Regenwälder Südamerikas
Ineffizienz hat einen Namen: Rindfleisch von Regenwaldböden
Soja und Rindfleisch aus Amazonien: Eine Lektion für die Welt
Rapide Urbanisierung: Gut oder schlecht für die Regenwälder?
EXPERTENMEINUNG:
Nachhaltiges Management tropischer Regenwälder: Vom Wunschbild zum Machbaren (JÜRGEN BLASER)
KAPITEL 5
Forest Transitions: Bescheidene HoffnungBeispiele tropischer Wiederbewaldung
Wiederbewaldung: Vor allem ein Phänomen der Randregionen
Modellierung von Forest transitions
KAPITEL 6
Biodiversität im Regenwald: Schätze ohne PreisschildArtenreichtum: Nach den Sternengreifen
Aussterberaten: Ein gültiger Indikator für Biodiversitätsverlust?
Populationsdaten deuten auf massive Biodiversitätsverluste
Regenwaldfragmente und die Theorie der Inselbiogeografie
BOX 6.1: Die Theorie der Inselbiogeografie im Spiegel der Waldfragmentierungsdynamik
BOX 6.2: Leere Walder: Der Preis der Fragmentierung
Die Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität
EXPERTENMEINUNG: Indigene Völker und Entwaldung in Lateinamerika (DAVID KAIMOWITZ)
KAPITEL 9
Das 21. Jahrhundert: Entscheidend für die tropischen Regenwälder!Globale Entwaldungstrends: Sagen sie die Zukunft voraus?
Die Dynamik der kommenden Jahrzehnte
BOX 9.1: Unendliche Hoffnung: Die Biodiversitätskonvention
OX 9.2: The World Bank-WWF Alliance for Forest Cönservation and Sustainableüse (BRUCE J.CABARLE)
Die tropischen Regenwälder im Jahr 2050
BOX 9.3: Das sechste Massensterben ist bereits Realität
Kernbotschaften für die Zukunft
Schlusswort
ANHANG 1: Frühe Schätzungen der Tropenwaldfläche, ein Vergleich
ANHANG 2: Satelliten und Fernerkundungssensoren für die Kartierung der Waldbedeckung
ANHANG 3: Waldklassifizierung des TREES-Projekts und globale Nettoveränderung der Ausdehnung tropischer Feuchtwälder, 1990 bis 1997
ANHANG 4: Waldbedeckung und Nettoveränderungen nach FRA 2010
Glossar
Quellen und Anmerkungen
Register