User Online: 2 | Timeout: 07:49Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Lebensmittel zum Zweck.
Untertitel/Zusätze:
Wirtschaftswachstum & Ernährung. Materialien für die Bildungsarbeit.
Erscheinungsort:
o.O.
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Urheberinfo:
Der Lebensmittelsektor ist genau wie alle anderen Wirtschaftszweige durch die Funktionsweisen des wachstumsbasierten Systems geprägt. Seine eigentliche Aufgabe, uns Menschen mit ausreichend gesunden und nachhaltig produzierten Lebensmitteln zu versorgen, rückt dabei durch die Profit- und Verwertungslogik in den Hintergrund – mit schwerwiegenden Folgen für die Menschen und die Umwelt.

Dieses Methodenheft knüpft an unser Methodenheft „Endlich Wachstum″ an. Es spitzt die darin behandelten Themen auf einen Bereich unseres alltäglichen Lebens zu: Die Auswirkungen des kapitalistischen und wachstumsbasierten Wirtschaftssystems auf unsere Lebensmittel.

„Lebensmittel zum Zweck″ umfasst drei Kapitel mit einer Vielzahl unterschiedlicher Methoden. Es richtet sich an alle, die in einem pädagogischen Kontext mit Jugendlichen und Erwachsenen zu Mechanismen und Folgen unseres Wirtschaftssystems im Bezug auf den Ernährungssektor sowie zu möglichen Alternativen arbeiten möchten.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung

Kapitel 1

08 - wie stehe ich dazu
Ein Positionsbarometer zum thematischen Einstieg

10 - der laufende Austausch
Eine assoziative Einstiegsmethode zu Lebensmitteln und deren Verbindung mit Wirtschaftswachstum

11 - Fakten Fakten Fakten
Ein Quiz-Staffellauf

12 - Das Auge isst mit
Ein Memo-Spiel zu Produktverpackungen und deren Inhalt

13 - Feld-Markt-Teller-Tonne
Eine einführende Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen von Wirtschaftswachtum und Ernährung

15 - Kleine Bühnen, große Themen
Eine Einführung im szenischen Spiel

17 - Präsentation Lebensmittel zum Zweck
Ein klassischer Vortrag

Kapitel 2

19 - Triebkräfte des Wachstums
Ein Akteur*innenschaubild am Beispiel der Milchquote

21 - Erzähl doch mal...
Zeitzeug*inneninterviews zu Veränderungen im Umgang mit Lebensmitteln

23 - Tomaten-Rallye
Ein Brettspiel zum Thema Lebensmittelverluste und -Verschwendung

25 - Jetzt neu!
Eine kreative Produktentwicklung zur Wachstumslogik im Lebensmittelregal

27 - Die Bio-Illusion
Film und Diskussion zur globalen Massenproduktion von Bioprodukten

29 - Wer fängt den dicksten Fisch?
Ein Planspiel zum Thema Überfischung

31 - Wem gehört das Land
Eine Gruppenarbeit zu den Akteur*innen im Landgrabbing

33 - Das koloniale Buffet
Eine kulinarische Textarbeit zur Geschichte von Nahrungsmitteln

35 - Mesoamérica resiste!
Bildinterpretation und Recherche zu Vergangenheit und Gegenwart der Kolonisierung Mittelamerikas am Beispiel Mais

38 - Wer hilft eigentlich wem?
Ein Gruppenpuzzle zur kritischen Auseinandersetzung mit Entwicklungszusammenarbeit im Ernährungssektor

40 - Wo ist das Problem?
Ein Stationenlauf zu Machtkonzentration, Verstrickungen und lobbying im Ernährungssektor

42 - Alle Macht den Käufer*innen?
Eine Kleingruppendiskussion zur Wirkmächtigkeit nachhaltigen Konsums

Kapitel 3

45 - Die Zukunft schon heute?
Ein Schaubild über Visionen für unsere Ernährung, Hindernisse und deren Überwindung

47 - Wer macht den Wandel?
Eine Schaubildentwicklung zu den verschiedenen Akteur*innenebenen und ihren Wirkungsmöglichkeiten

49 - Da steckt noch mehr dahinter
Ein kooperative Rallye im Supermarkt

51 - Das Chaos-Kochen
Eine lebensmittelrettende Aktion

53 - Werkzeuge für Ernährungsdemokratie
Eine textbasierte Ausernandersetzung mit der Idee der Ernährungsräte

55 - Politischer Suppentopf
Schnippeln, diskutieren, essen

58 - Alternative zu was?
Eine interaktive Mindmaperstellung mit konkreten Handlungsalternativen

Weiterführendes