User Online: 2 | Timeout: 07:21Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Dossier
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Themenschwerpunkt:
Ausgedient? – Die Rollen der Geschlechter im Krieg
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 313 | Geschlechterrollen im Krieg
Ausgedient?

Das Dossier fragt danach, wie die Geschlechterrollen während, vor und auch nach dem Krieg in Bewegung geraten, wie sie zur Militarisierung einer Gesellschaft beitragen, welche Männlichkeitskonzepte und Frauenbilder bei der immer individuellen Entscheidung, Gewalt auszuüben oder zu unterlassen, wirksam werden.

Geschlechterkonstellationen sind bereits vor dem eigentlichen Beginn eines Krieges wirkungsmächtig. Dabei ist das Geschlechterverhältnis einerseits Kontinuitäten unterworfen: Bestimmte Muster und Rollen sowie individuelle und soziale Verhaltensweisen sind bereits vor den amtsdatierten Kriegsausbrüchen charakteristisch. Andererseits geraten eben diese Rollen in so genannten Nachkriegsgesellschaften vielfach durcheinander - Frauen und Männer übernehmen neue Aufgaben und definieren ihr Verhältnis um.

Hier stellen wir - neben einem Schlaglicht auf den Diskurs über die Geschlechterrollen - Einzelbeispiele vor, aus Sierra Leone, Ruanda, Guatemala, Uganda, Irak und Ost-Timor. Sie machen deutlich, dass die Geschlechterkonstellationen in Überschneidung mit anderen Kategorien wie ethnischer Zugehörigkeit, Alters- und Klassenhierarchien, Nationalismus und Traditionalismus zum Tragen kommen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

S.II Editorial - Dossier: Gender und Krieg

Dossier: Geschlechterrollen im Krieg

S.III »Verkannt und vergessen«
Geschlechterrollen und Kriegserklärungen | von Rita Schäfer

S.VI Neue Kriegerinnen
Warum Soldatinnen männliche Kampfbereitschaft legitimieren | von Cilja Haders

S.X "Wir hatten nicht die Wahl..."
Rollen und Rechte von Frauen in Ruanda | von Ursula Reich

S.XII Die Gewaltprobe
Osttimors Jugendgangs und der Traum vom modernen Mann | von Ruth Streicher

S.XIV Zornige junge Männer
Maskulinität und Bürgerkrieg in Sierra Leone | von Rita Schäfer

S.XVI »Fluch der Erniedrigung «
Scheiternde Männlichkeit und schwache Staaten | von Chris Dolan

S.XIX »Traditionell gegen den Machismo? «
Adoleszenz, Männlichkeit und Modernisierung im Kontext des guatemaltekischen Bürgerkriegs | von Christoph Heiner Schwarz

S.XXII »Aus dem Krieg ausbrechen «
Projekttag der AG Bildung im iz3w

S.3 Hefteditorial: Morgenlicht

Politik und Ökonomie

S.4 Südafrika: "Die Proteste werden zunehmen"
Interview mit Justin Sylvester über Südafrikas Zukunft

S.6 Somalia: Unerzählte Piratengeschichten
Nicht alle Somalis sympathisieren mit den Seeräubern | von John Bwakali

S.8 Nicaragua: Et tu, Daniel?
Ortegas Verrat an der sandinistischen Revolution | von Roger Burbach

S.12 Kolonialismus I: Kokospalme mit Hakenkreuz
Die Kolonialbewegung in Freiburg während des Nationalsozialismus | von Heiko Wegmann

S.15 Kolonialismus II: "Apartheid auf deutsch"
Interview mit dem Historiker Karsten Linne über den kolonialen NS-Staat

S.17 Brasilien: Im Namen des Umweltschutzes
In Rio de Janeiro sollen die Favelas durch Mauern eingedämmt werden | von Sarah Lempp

S.19 Bolivien: Vom guten Leben träumen
Der Verfassungsprozess ist ein wichtiges gesellschaftliches Projekt | von Alicia Allgäuer und Isabella Radhuber
Kultur und Debatte

S.20 Replik: Auf der Suche nach dem Skandal
Eine Reaktion auf den Themenschwerpunkt "Nazikollaborateure in der Dritten Welt" | von René Wildangel
Leserbriefe zu Karl Rössel

S.24 Film: Wenn Freiheit nicht grenzenlos ist
Ein Rückblick auf das Internationale Frauenfilmfestival | von Ulrike Mattern

S. 26ff. Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
26.06.2020