User Online: 1 | Timeout: 19:07Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Dossier
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
Sonderveröffentlichung
Themenschwerpunkt:
Geächtet und doch verbreitet. Zwangsarbeit und Sklaverei heute.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 294 | Zwangsarbeit & Sklaverei
Geächtet und doch verbreitet

Zwangsarbeit und Sklaverei werden gemeinhin historisch verortet. Entsprechend gering ist das öffentliche Wissen darüber, dass es aktuell weltweit viele Millionen Menschen gibt, die als SklavInnen oder in sklavereiähnlichen Verhältnissen leben und arbeiten müssen.

Zu Beginn des Dossiers geht es nach einem kurzen historischen Abriss zunächst darum, was heute eigentlich unter Zwangsarbeit und Sklaverei zu verstehen ist. In Länderartikeln befassen wir uns mit Kriegsökonomie und Zwangsarbeit im Sudan, der Versklavung von LandarbeiterInnen in Brasilien und Zwangsheirat in Indien. Mit frauenspezifischen Aspekten beschäftigt sich auch die Kontoverse über die Zwangsverheiratung türkischer MigrantInnen in Deutschland.
Das 26-seitige Dossier kann auch einzeln für 2 Euro bestellt werden.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

S.3 Editorial-Dossier: Zwangsarbeit und Sklaverei heute

Dossier in der Heftmitte

S.4 »Man wirft ihn einfach weg«
Sklaverei ist verboten, geächtet und dennoch weit verbreitet | von Winfried Rust

S. 6 Zur Geschichte der Sklaverei
von Winfried Rust

S. 8 »Ihr Leben ist wertlos«
Interview mit Michaela Ludwig über KindersoldatInnen

S.10 Zwangsprostitution: Erheblich unterschiedlich
Zwischen migrantischer Sexarbeit und sexualisierten Zwangsverhältnissen ist zu differenzieren | von Agnieszka

S.13 Zimowska Zwangsheirat
Sklavinnen der Tradition | von Rahel Volz
Zwangsheirat und Islam | von Birgit Rommelspacher

S.16 ILO & IOM: Gefangen in den Verhältnissen
Internationale Organisationen im Kampf gegen Zwangsarbeit | von Sascha Klemz

S.18 Indien I: An die Armut gebunden
Das System der bonded labour | von Tamara Enhuber

S.20 Indien II: Der Preis, eine Frau zu sein
In nordindischen Dörfern floriert der Handel mit Sklavinnen | von Justin Huggler

S.22 Brasilien: Schuften für die Handelsbilanz
Moderne Sklaverei | von Kirsten Bredenbeck

S.25 Sudan: Ein lukratives Geschäft
Zur Bürgerkriegsökonomie gehört auch der Menschenhandel | von Tanja Kurreck

S.26 Webseiten zu Zwangsarbeit und Sklaverei

S.3 Hefeditorial: Früher war nicht alles besser

Politik und Ökonomie

S.4 USA: »Bush escucha, estamos en la lucha!«
MigrantInnenproteste und Einwanderungsreform | von Martina Benz

S.6 Irak: Fair, aber folgenlos
Die juristische Bewältigung des Ba′th-Regimes | von Kasim Talaa und Thomas Schmidinger
»Rache hat keinen Platz« | Interview mit Rizgar Mohammed Amin

S.8 Iran: Einheit durch Feindschaft
Die Ideologie des iranischen Präsidenten Ahmadinejad und seiner Vorgänger | von Udo Wolter

S.11 Deutscher Kolonialismus: Versuch und Irrtum
Kolonialmedizin in Kamerun und die Anfänge der Pharmaindustrie | von Manuela Bauche

Kultur und Debatte

S.15 Film I: »Wir haben nur diese Arbeit«
»Workingman′s Death« – schwere körperliche Arbeit im 21. Jahrhundert | von Winfried Rustt

S.16 Autonomie: Wille zur Freiheit
Die Ausstellung "Urban Islam - Zwischen Handy und Koran" in Basel | von Stephan Günther

S.20 Film II: Ausnahmezustand im Abseits
»Offside« – weibliche Fußballfans im Iran | von von Ulrike Mattern

S.21 ff. Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
25.06.2020