InhaltsübersichtHunger ist keine Naturkatastrophe
Hefteditorial
Dossier: Freie Radios
Freie Radios
Editorial zum Dossier
»Es geht ums Ganze, den Weltgeist!«
Interview mit Geert Lovink über die Zukunft des Radioaktivismus
»Wir brauchen eine Dekolonisierung der Technologie«
Interview mit der Medienaktivistin Maka Munoz
Es begann mit einer mp3-Datei
Der internationalistische Radiodienst Onda
von Wolf-Dieter Vogel
»Weder mächtig noch Machos«
Interview mit Vicky Quevedo über das feministische Radio Tierra
»Schlag gegen die Gegenöffentlichkeit«
In Argentinien kämpfen alternative Medien gegen ihre Abschaffung
von Meike Bischoff
»Weder legal, noch illegal, einfach nur geil«
Vom Radiomachen im Amazonas
von Nils Brock, Rita Muñoz und Guilherme Figueiredo
The Great Firewall
Der Trend zu digitaler Kontrolle
von Arne Hintz
»Nichts als die Wirklichkeit« - Langfassung
Interview mit Jean-Marie Etter über Radios in Konfliktregionen
Auf drei Männer kommt eine Frau
Genderungleichgewichte in Freien Radios
von Bianca Miglioretto
»Es geht nicht nur um den Akt des Sprechens«
Was das Radiomachen für Geflüchtete bedeutet
von Johanna Wintermantel
»Mühsam und großartig zugleich« - Langfassung
Studiogespräch mit Aktiven von Radio Dreyeckland
Politik und Ökonomie
Iran: Ein legendärer Schah-Besuch
Der 2. Juni 1967 als Kristallisationspunkt internationaler Politik
von Harald Möller
Weltwirtschaft: Aufbruch ohne Erfolg
Warum ist die Neue Internationale Weltwirtschaftsordnung gescheitert?
von Jürgen Dinkel
Kolumbien: »Ich esse keine Blumen!«
Projekte solidarischer Landwirtschaft in der Stadtregion Bogotá
von Birgit Hoinle
Kultur und Debatte
Film I: Mutiger als gut ist?
Die Berlinale zeigte starke Frauenportraits aus dem Kongo
von Isabel Rodde
Film II: Überlebende, nicht Opfer
Auf der Berlinale wurden drei Filme zum Thema Vergangenheitsaufarbeitung ausgezeichnet
Geschichtspolitik: Kontinentaler Perspektivwechsel
Die Ausstellung »Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg« wird in Kapstadt gezeigt
von Christa Aretz
Grenzregime: Handlungsmacht versus Struktur
Der »lange Sommer der Migration« und seine kontroversen Interpretationen
von David Niebauer und Till Schmidt
Literatur: »Kubas Hähne krähen um Mitternacht«
… ist nicht der stärkste Roman von Tierno Monénembo
von Ute Evers
Rezensionen
Sabine Hess et al. (Hg.):
Der lange Sommer der Migration. Grenzregime III
Imraan Coovadia:
Vermessenes Land
Stephan Lessenich:
Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis
Reinhard Kleist:
Castro
Das Dossier "Freie Radios" wurde gefördert von Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des BMZ. Herzlichen Dank.