Inhaltsübersicht S.III Editorial - Dossier: Westliche Ursprungsmythen Dossier: Menschenrechte
S.IV Alle gehören dazu
Vom philosophischen Universalismus zur politischen Universalisierung der Menschenrechte | von Arnd Pollmann
S.V Ideologiekritik oder praktische Anwendung - Eine Kontroverse
Zur Perspektivlosigkeit (materialistischer) Menschenrechtspolitik | von Simon Birnbaum
Menschenrechte sind unteilbar | von Rolf Künnemann
S.XI Propagandainstrument Menschenrecht
Tibets feudalistisches Erbe | von Colin Goldner
S.XIV Wie kommen die Menschenrechte zu den Frauen?
Das Beispiel der weiblichen Genitalverstümmelung | von Senta Möller
S.XVIII Privileg, Recht oder Verpflichtung?
Fallstricke des rechtsbasierten Entwicklungsansatzes | von Srilatha Batliwala
S.XX "Bangladesch ist ein Land im Übergang"
Interview mit der bengalischen Menschenrechtsaktivistin Sultana Kamal über die Politik der Übergangsregierung
S.XXII Welche Pädagogik brauchen Menschenrechte?
Ein Plädoyer für Menschenrechtsbildung mit emanzipatorischer Perspektive | von Albert Scherr
S.XXIV In eigener Sache
Die neue AG Bildung stellt sich vor
S.XXVI "Zu begreifen, wie viel man selbst in der Welt bewirken kann"
Youth on the World - Ein internationales Begegnungsprojekt an Schulen, Unis und in den Medien | von Heidrun Schmitt
S.XXVI Rezensionen
S.XXVII Links - Literatur - Materialien
S.3 Hefteditorial: Geteilte Geschichte, geraubte Erinnerung
Politik und Ökonomie
S. 4 Postkolonialismus: Mutige Großeltern
In Tansania wird an den antikolonialen Maji Maji-Krieg erinnert | von Jochen Lingelbach
S. 6 Rassismus: Mobile Grenzen
Lampedusa und die italienisch-europäische Flüchtlingspolitik | von Anna Voigt
S.8 Peru: "Sie steuern unsere Wirtschaft"
Interview mit Romulo Torres Seoane über die Auswirkungen der Krise in den USA
S. 10 Lateinamerika: Gewehr bei Fuß
Der Kleinwaffenhandel in Lateinamerika führt zu massiver Unterentwicklung | von Rachel Stohl und Doug Tuttle
S. 14 Migration: Gleichzeitig Vater und Mutter
Migration von El Salvador in die USA und ihre Auswirkungen auf die Geschlechter | von Eva Bahl
Kultur und Debatte
S. 17 Film: Mission possible in Nollywood
von Lena Blaudez
S. 18 Nachruf: Mit Frankreich gegen Frankreich
Der antikoloniale Poet und Politiker Aimé Césaire | von Andreas Eckert
S.19 Frankreich: "Ich zähle auf Sie"
Präsident Sarkozy betreibt eine Politik des regressiven Multikulturalismus | von Tilman Vogt
S. 22 Kolonialismus: Die Welt im Ton
In deutschen Sonderlagern für Kolonialsoldaten entstanden ab 1915 einzigartige Aufnahmen | von Britta Lange
S.26 ff. Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet