User Online: 1 | Timeout: 18:01Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
278 / 279
Themenschwerpunkt:
Globalgeschichte - Blick zurück in die Zukunft.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 278/279 | Blick zurück in die Zukunft
Globalgeschichte

Trotz aller Entwicklungen, die unter dem Begriff „Globalisierung″ zusammengefasst werden, dominiert immer noch die nationale Geschichtsschreibung. Der Blick über Nationalstaaten hinaus vermag hingegen viele Phänomene besser wahrzunehmen. Nicht abgeschlossene Epochen oder begrenzte Territorien stehen im Mittelpunkt unseres Interesses, sondern gerade das, was außerhalb der räumlichen und zeitlichen Grenzen liegt.

Unsere AutorInnen vergleichen Prozesse wie Migration, Ernährung oder Sklaverei in verschiedenen Regionen, beschreiben Beziehungen zwischen Staaten und anderen Akteuren. Ein weites Feld, dem wir in unserer Sommer-Doppelnummer auf 76 Seiten entsprechend viel Platz einräumen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

S.23 Editorial zum Themenschwerpunkt


Schwerpunkt: Globalgeschichte

S.24 In weltbürgerlicher Absicht
Zur Globalisierung der Geschichtsschreibung | von Jörg Später

S.28 Vergleichende Weltanschauung
Interview mit dem Historiker Jürgen Osterhammel

S.31 Über den Tellerrand hinaus
Zur Globalisierung der Ernährung | von Martina Kaller-Dietrich

S.34 Handlanger der Globalisierung
Sklaverei, »schwarze« Karibik und Globalgeschichte | von Michael Zeuske

S.38 Tour du monde
Wie Migration die Weltgeschichte prägt | von Dirk Hoerder

S.42 Der lange Abschied
Die Zukunft der Gewerkschaften ist transnational | von Marcel van der Linden

S.45 Geschichte wird gemacht
Eric R.Wolf sieht Weltgeschichte als komplexen Prozess | von Reinhart Kößler

S.48 Der Postkoloniale Zustand
Warum auch in der »Post«-Zeit die Vergangenheit präsent bleibt | von Sandro Mezzadra und Federico Rahola

S.52 »Globale Erinnerung ist ein ambivalentes Geschäft«
Interview mit dem Soziologen Natan Sznaider

S.3 Hefteditorial: Wie im alten Rom

Politik und Ökonomie

S.4 Im Mittleren Osten nichts Neues?
Alle reden von Reformen, aber keiner macht sie | von Jochen Müller

S.5 Kommentar: Der Congress tanzt wieder
Indien nach den Wahlen | von Eberhard Weber

S.7 Entwicklungspolitik: Grenzen des Dialogs
Weltbank, Zivilgesellschaft und Strukturanpassung | von Aram Ziai

S.10 Sudan: Massenmord im Land der Fur
Ursachen der humanitären Katastrophe | von Thomas Schmidinger

S.12 Thailand: Aufstand der Muslime
von Roland Platz

S.14 Nigeria: Glaube der Gewalt
von Alex Veit

S.16 Uganda: Beeindruckender Fortschritt
Billiger Kaffee für Deutschland vertreibt arme Bauern | von Frank Braßel

S.18 Kapitalismuskritik: Offen umkämpft
(Post-)Fordismus in der (Semi-)Peripherie | von der Gruppe Demontage

Kultur und Debatte

S.56 Deutscher Kolonialismus: Afrika in Berlin
Ein Stadtviertel als postkolonialer Gedächtnisraum | von Alexander Honold

S.60 Sport: »Ruhe in der Favela!«
Race & Class im brasilianischen Fußball | von Teo Ballvé und Rogério Daflon

S.63 Multikulturalismus: Im Namen des Dialogs
Das Kulturforum 2004 in Barcelona | von Tom Kucharz

S.64 Kunst: Praktizierte Subversion
Zwei Ausstellungen zur postkolonialen Debatte | von Jens Kastner

S.66 ff Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
24.06.2020