InhaltsübersichtS.23 Editorial zum Themenschwerpunkt
Schwerpunkt: Globalgeschichte
S.24 In weltbürgerlicher Absicht
Zur Globalisierung der Geschichtsschreibung | von Jörg Später
S.28 Vergleichende Weltanschauung
Interview mit dem Historiker Jürgen Osterhammel
S.31 Über den Tellerrand hinaus
Zur Globalisierung der Ernährung | von Martina Kaller-Dietrich
S.34 Handlanger der Globalisierung
Sklaverei, »schwarze« Karibik und Globalgeschichte | von Michael Zeuske
S.38 Tour du monde
Wie Migration die Weltgeschichte prägt | von Dirk Hoerder
S.42 Der lange Abschied
Die Zukunft der Gewerkschaften ist transnational | von Marcel van der Linden
S.45 Geschichte wird gemacht
Eric R.Wolf sieht Weltgeschichte als komplexen Prozess | von Reinhart Kößler
S.48 Der Postkoloniale Zustand
Warum auch in der »Post«-Zeit die Vergangenheit präsent bleibt | von Sandro Mezzadra und Federico Rahola
S.52 »Globale Erinnerung ist ein ambivalentes Geschäft«
Interview mit dem Soziologen Natan Sznaider
S.3 Hefteditorial: Wie im alten Rom
Politik und Ökonomie
S.4 Im Mittleren Osten nichts Neues?
Alle reden von Reformen, aber keiner macht sie | von Jochen Müller
S.5 Kommentar: Der Congress tanzt wieder
Indien nach den Wahlen | von Eberhard Weber
S.7 Entwicklungspolitik: Grenzen des Dialogs
Weltbank, Zivilgesellschaft und Strukturanpassung | von Aram Ziai
S.10 Sudan: Massenmord im Land der Fur
Ursachen der humanitären Katastrophe | von Thomas Schmidinger
S.12 Thailand: Aufstand der Muslime
von Roland Platz
S.14 Nigeria: Glaube der Gewalt
von Alex Veit
S.16 Uganda: Beeindruckender Fortschritt
Billiger Kaffee für Deutschland vertreibt arme Bauern | von Frank Braßel
S.18 Kapitalismuskritik: Offen umkämpft
(Post-)Fordismus in der (Semi-)Peripherie | von der Gruppe Demontage
Kultur und Debatte
S.56 Deutscher Kolonialismus: Afrika in Berlin
Ein Stadtviertel als postkolonialer Gedächtnisraum | von Alexander Honold
S.60 Sport: »Ruhe in der Favela!«
Race & Class im brasilianischen Fußball | von Teo Ballvé und Rogério Daflon
S.63 Multikulturalismus: Im Namen des Dialogs
Das Kulturforum 2004 in Barcelona | von Tom Kucharz
S.64 Kunst: Praktizierte Subversion
Zwei Ausstellungen zur postkolonialen Debatte | von Jens Kastner
S.66 ff Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet