InhaltsübersichtKleine Homestory
Hefteditorial
Themenschwerpunkt: Alter(n)
Gepriesen und vernachlässigt
Die Situation älterer Menschen im internationalen Vergleich
von Winfried Rust
Welche Rente?
Die Alterssicherung ist nicht selbstverständlich
von Tobias Böger
Gepflegter Norden
Wie Deutschland seinen Pflegenotstand in den Süden exportiert
von Heino Güllemann
Allzeit bereit
24 Stunden pro Tag, sieben Tage die Woche
von Katharina Pelzelmayer
Altersarmut mit System
Das private Rentensystem in Chile
von Kristin Schwierz
»Wie Glasperlen aneinander gereiht«
Die Altersvorsorge im indischen Kerala wird aktiv ausgehandelt
von Willemijn de Jong
Wenn traditionelle Systeme ausfallen
In Pakistan wurden Gesetze zur Unterstützung von älteren Menschen verabschiedet
von John Emeka Akude
Vier-zwei-eins
China verordnet größere Anstrengungen beim Familiensinn
von Angelika C. Messner
Neue Wege
Welche Chancen bietet Japans hohe Altersstruktur?
von Michiko Mae
Politik und Ökonomie
Honduras: »Es herrscht absolute Straflosigkeit«
Interview mit Tirza Lanza Flores über Morde an UmweltaktivistInnen
Kolumbien: Ein schwieriger Weg
Der Friedensvertrag in Kolumbien wird nur schleppend umgesetzt
von Erik Arellana Bautista
Ökonomie: Chinesische Perlenkette
Die Seidenstraßen-Initiative will den Welthandel neu gestalten
von Uwe Hoering
Solidarity City I: Wenn Städte rebellieren
Das Konzept der Sanctuary und Solidarity Cities
von Janika Kuge
Solidarity City II: »Alle Menschen gehören dazu«
Interview mit Harald Bauder über Sanctuary Cities in den USA
Südafrika: Solidarität zwischen Ausgegrenzten
Jüdische SüdafrikanerInnen und die Apartheid
von Hanno Plass
Kultur und Debatte
Film I: »Lauf Kamerad, die alte Welt ist hinter Dir her«
Das cineastische Werk des Filmschaffenden Med Hondo
von Theresa Weck
Film II: »No Land No Life«
Neue Filme aus Afrika gegen Landgrabbing
von Karl Rössel
Film III: Der Gigant vor dem Sturz
Cineastische Aufarbeitung der jüngeren Geschichte Südafrikas
von Birgit Morgenrath
Der Löwe ist eingeschlafen
Nachruf auf Étienne Tshisekedi
von Kani Kalonji
Rezensionen
Stefan Vogt:
Subalterne Positionierungen. Der deutsche Zionismus im Feld des Nationalismus in Deutschaland, 1890–1933
Claus Leggewie/ Erik Meyer (Hg.):
Global Pop. Das Buch zur Weltmusik
Günter Giesenfeld:
Brennpunkt Vietnam. Reportagen, Begegnungen, Reflexionen
Christiane Bürger:
Deutsche Kolonialgeschichte(n). Der Genozid in Namibia und die Geschichtsschreibung der DDR und BRD
Tuvia Tenenbom:
Allein unter Flüchtlingen