InhaltsübersichtAus dem Themenschwerpunkt:
Editorial: Entgrenzte Herrschaft
Systematisch geplant
Folter wird heute in fast allen Ländern angewandt
von Anton Landgraf
»Sie findet im Verborgenen statt«
Interview mit dem ehemaligen UN-Sonderberichterstatter Manfred Nowak über Folter
»Die Angst geht nicht weg«
Therapien mit Überlebenden von Folter stoßen auf viele Hindernisse
von Dima Zito
Die Botschaft wird verstanden
In Mexiko verschwimmen die Grenzen zwischen krimineller und staatlicher Foltergewalt
von Wolf-Dieter Vogel
»Du wirst es nie wieder vergessen«
Die Friedensverhandlungen in Kolumbien offenbaren Abgründe der Gewalt
von Stephan Kroener
Assads deutscher Stuhl
In Syrien ist Folter fast allgegenwärtig
von Jörn Schulz
Kalkulierte Scham
Sexualisierte Folter und ihre Folgen
von Mechthild Wenk-Ansohn
Wir danken der Rosa Luxemburg Stiftung für die Förderung des Themenschwerpunktes
Politik und Ökonomie
Hefteditorial: Die Dramatik des Problems
Debatte: Die Anschläge von Paris
Dokumentation von Diskussionsbeiträgen
Rassismus I: Dresden befremdet
PEGIDA aktualisiert den altbekannten Rassismus
von Sophie Kempe
Rassismus II: I don′t like Mondays
PEGIDA entstellt Deutschland zur Kenntlichkeit
von Christian Stock
Mexiko: »Wir alle sind Ayotzinapa«
Mexiko erlebt die größten Demonstrationen seit Jahrzehnten
von Ann-Kathrin Krüger
Agrarpolitik I: Welche neue Grüne Revolution?
Perspektiven tansanischer Kleinbauern auf die ungelöste Agrarfrage von Philipp Kumria
Agrarpolitik II: »Es geht immer um die Landfrage«
Interview mit dem kenianischen Agrar-Aktivisten Philip Munyasia
Ebola: Terrorismus der Armut
Die Ebola-Epidemie ist eine Folge von sozialer Ungleichheit
von Anne Jung und Andreas Wulf
Kultur und Debatte
Postkolonialismus: Blond, bärtig und weiß
Koloniale Mythen über Götterdämmerung in Mexiko
von Simon Brüggemann
Erinnerungspolitik: Leugnung als Staatsdoktrin
Die Türkei und der Genozid an den ArmenierInnen (Teil 2)
von Corry Guttstadt
Rezensionen
Szene/Tagungen