Inhaltsübersichtaus dem Themenschwerpunkt:
Unbeherrschbar
Die Verwertung des Urans geht mit der Vervielfältigung von Gewalt einher
von Martina Backes
In den Händen von Kriegsherren
Die Geschichte einer Mine in der DR Kongo
von Golden Misabiko
Freigesetzte Übel
Der Uranabbau hinterlässt irreversible Langzeitfolgen
von Günter Wippel
»Dem Schweigen verpflichtet«
von Hilma Shindondola-Mote
Nebenan
Tagebau in Sichtweite der Dörfer
von Thomas Bauer und Christian Russau
Geheimniskrämerei
Rund um den internationalen Handel mit Uran
von Benjamin Paaßen
Strahlendes Material auf Reisen
von Dieter Kaufmann
Gefahrenanreicherung
Auf Uranabbau folgen Risiken bis hinzum Atommülldesaster
von Udo Buchholz
Aufgeflogen
Die malische Regierung übergeht lokale Verantwortliche
von Olaf Bernau
Wer gewinnt?
Abbaupläne und Gesetze in der Mongolei
von Eike Seidel
Im Zeichen der Unabhängigkeit
Das Förderverbot in Grönland ist aufgehoben
von Stefan Brocza und Andreas Brocza
»Indien wurde für sein Atomprogramm belohnt«
Interview mit dem Aktivisten Kumar Sundaram
Nur Online:
Rückenwind für die Atombranche?
Zahlreiche Länder bleiben bei der Atompolitik auf
von Harald Möller
Kohle für Urangeschäfte
Sind deutsche Banken beteiligt?
von Regine Richter
Große Spieler
Areva kontrolliert die vollständige Verarbeitungskette
von Benjamin Paaßen
Politik und Ökonomie
Hefteditorial: Geliebt werden wollen
Kolumbien: Schleichkatze auf Hochtouren
Der Friedensprozess stößt weiter auf große Hindernisse
(Langfassung nur im Netz)
von Matthias Schreiber
Migration: Verhängnisvolle Flucht
Im Sinai finden grausame Gewalttaten gegen Flüchtlinge stat
von Eva-Maria Bruchhaus
China: Gratulation zum Armutsgebiet
Die schwierige Rolle von NGOs bei der Armutsbekämpfung
von Dirk Reetlandt
Chile: Nach dem Feuer von Valparaíso
Die sozialen Folgen von Naturkatastrophen
von Jürgen Schübelin
Antiziganismus I: Was heißt denn hier ‚Roma′?
Aktuelle Formen des medialen Antiziganismus
von Markus End
Antiziganismus II: Angenommen und abgestempelt
Ein Sinto in Deutschland
von Sebastian Lotto-Kusche
Kultur und Debatte
Literatur: Dissidenten für die Freiheit
In seinem Roman »Ketzer« lobt Leonardo Paduradie Andersdenkenden
von Klaus Jetz
Fotografie I: Aufklärerische Begierde
Auch kritische Bücher sind nicht vor dem kolonialen Blick gefeit
von Heike Kanter und Jörn Hagenloch
Fotografie II: »Wie lesen wir Bilder?«
Interview mit Thomas Allen Harris über fotografische Repräsentationen des Afroamerikanischen
Film I: »Auf der Suche nach dem besseren Leben«
Interview mit dem Dokumentarfi lmer David Fedele
Film II: Queer Africa
Ein Schwerpunkt des Kölner Afrika Film Festivalswidmet sich LGBTIs
von Karl Rössel
Rezensionen
Szene / Tagungen