User Online: 4 | Timeout: 09:48Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
340
Themenschwerpunkt:
Eigentor Brasilien – vom Elend eines Global Players.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 340 | Eigentor Brasilien
vom Elend eines Global Players

Mit der Ausrichtung der Männer-Fußball-WM im Juni 2014 und der Olympischen Sommerspiele 2016 unterstreicht Brasilien seinen Anspruch, künftig ein Global Player zu sein. Doch hinter den Erfolgsmeldungen vom Aufstieg Brasiliens zur sechstgrößten Wirtschaftsnation der Welt geraten die sozialen Kosten aus dem Blick. Die Spaltung zwischen Arm und Reich wächst, Umweltprobleme verschärfen sich, und Minderheiten bekommen nicht die Rechte, die ihnen zustehen.

Von den gewaltigen Problemen wollte bis vor kurzem weder die fußballbesoffene Weltöffentlichkeit noch der politische Mainstream Brasiliens etwas wissen. Das änderte sich erst, als im Juni 2013 lang angestauter Unmut aufbrach und bei Massenprotesten kritische Stimmen laut wurden. Hunderttausende gingen auf die Straßen, sie forderten mehr Ausgaben für Bildung und Gesundheit, bezahlbaren öffentlichen Nahverkehr und die Bekämpfung der Korruption. Das gemeinsam mit KoBra (Kooperation Brasilien e.V.) herausgegebene Dossier will dazu motivieren, einen Blick hinter die Kulissen der glamourösen Großevents zu werfen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

Beiträge im Dossier:

Editorial zum Dossier

Traum oder Alptraum? Brasiliens Metamorphose vom sozialen Vorzeigeland zum Polizeistaat
von Verena Glass

»Das Neue ist immer schwierig«
Interview mit Eduardo Pereira über die Proteste in Brasilien

Alles Ninja, oder was?
Brasiliens alternative Medienlandschaft im Umbruch
von Nils Brock

Grobes Foulspiel
Die WM unterhöhlt die Rechte der Stadtbevölkerung
von Adrian Mengay und Maike Pricelius

»40 Jahre sind genug!« Deutsch-brasilianische Kooperation zwischen Solidarität und Atomgeschäften
von Christian Russau

Schönfärbendes Weißwaschen. Das postkoloniale Brasilien ist keineswegs eine egalitäre Regenbogennation
von Sarah Lempp

Latinos, das sind die anderen
Brasilien hat ein kompliziertes Verhältnis zu Lateinamerika
von Dawid Danilo Bartelt

Konflikte exportieren
Das Agrarprojekt ProSavana in Mosambik wiederholt brasilianische Fehlentwicklungen
von Fátima Melio

Dumping mit Hühnerfleisch
Brasilien bedrängt Agrarmärkte im südlichen Afrika
von Stefan und Andreas Brocza

Brasilien, Land des Fußballs
Debatten über einen identitätsstiftenden Mythos
von Thomas Fatheuer

Einfach Spitze!
Eine kleine Polemik über das Bedürfnis nach Brasilienbildern
von Simon Brüggemann

Luiz Ruffatos Romane über die Marginalisierten

Rezensionen
von Anne Reyers und Judith Felizita Säger

Zeitschriften – Bücher – Multimedia

Weitere Themen im Heft:

Hefteditorial

Politik und Ökonomie:

Südsudan: Rückkehr oder Vertreibung?
Die „Returnees″ in Juba
von Ulrike Schutz

Mexiko: »Sie schenkten uns dieses Haus«
Modelldörfer in Chiapas stoßen auf Kritik
von Anne Haas

Erster Weltkrieg: »Die Front ist die Hölle«
Im Ersten Weltkrieg wurden Millionen Kolonialsoldaten eingesetzt (Teil 1)
von Karl Rössel

Hier finden Sie eine umfangreiche Literaturliste zum Thema Afrika im Ersten Weltkrieg von Oliver Schulten

Indien: Nicht still halten, nicht schweigen
Frauenproteste in Indien
von Maya Subrahmanian

»Das dominante Konzept von Sexualität in Frage stellen«
Interview mit Vibhurti Patel

Gesundheit: Weibliche Genitalverstümmelung…
ist kein „afrikanisches″ Problem
von Oliver M. Piecha

Antiziganismus: Zum Davonlaufen
Roma in Serbien und im Kosovo
Hier ist die Langfassung mit Bilderstrecke
von Albert Scherr und Elke Scherr

Kultur und Debatte:

Musik: Fuerte, rapido, duro
Wie Punk zu einer globalen Jugend- und Protestkultur wurde
von Ingo Rohrer

Buch & Film: Von Freunden und Feinden
Schlaglichter auf Israel
von Gaston Kirsche

Literatur: Klagelied für Teheran
Amir Hassan Cheheltans Roman über die „Stadt ohne Himmel″
von Azadeh Hatami

Rezensionen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
26.06.2020