User Online: 1 | Timeout: 20:27Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
333
Themenschwerpunkt:
Ohne Notausgang – die Krise des Kapitalismus.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 333 I Die Krise des Kapitalismus
Ohne Notausgang

Seit 2008 bilden sie selbst in der breiten Öffentlichkeit ein unzertrennliches Begriffspaar: Krise & Kapitalismus. Eine Krise reiht sich an die andere, sie gehen in einander über und sind kaum noch voneinander unterscheidbar: Verschuldungskrise, New Economy-Krise, Immobilienkrise, Finanzkrise, Bankenkrise, Wirtschaftskrise, Ernährungskrise, Eurokrise…

Unser Themenschwerpunkt fragt, inwieweit die Krise des Kapitalismus unausweichlich war und wohin sie noch führen wird. Wir fragen nach den Krisenauswirkungen in Afrika und Lateinamerika und untersuchen die Rolle von Rating-Agenturen als Krisenverstärker. Eines wird in allen Beiträgen deutlich: Krise bedeutet Zuspitzung des Bestehenden. Und sie bedeutet immer Umverteilung, wenn auch nicht zwangsläufig von Süd nach Nord, sondern innerhalb der Gesellschaften.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

Schwerpunkt: Krise & Kapitalismus

S. 20 Editorial des Dossiers

S. 21 Konjunktur der Schuldenfallen. Die Krisen des Finanzmarktkapitalismus sind noch lange nicht vorbei
von Joachim Bischoff

S. 25 Krisenverstärker. Ratingagenturen greifen massiv in die Politik von Ländern des Südens ein
von Franziska Richter

S. 28 Nichts ist anders. Wie Verschuldungskrise und Finanzkrise ineinander greifen
von Jürgen Kaiser

S. 32 Neues Selbstbewusstsein. Afrika behauptet sich in der globalen Wirtschaftskrise
von Jörg Goldberg

S. 35 Verringerte Verletzlichkeit. Lateinamerika entgeht der Krise durch das Einschlagen eigener Wege
von Dieter Boris

S. 3 Hefteditorial
Politik und Ökonomie

S. 4 Ägypten: »Das Militär ist eine zerstörerische Kraft« Interview mit dem Kriegsdienstverweigerer Emad el Defrawi (Langfassung)

S. 6 Jemen: Armee gegen Armee
Nach Salehs Abgang schwelen die alten Konflikte weitervon Franziska Strasser

S. 9 Simbabwe: Die Macht aussitzen. Warum die Wahlen ausstehen
von Lisa Ott

S. 10 Südafrika I: Das Ende einer Illusion.
Ein Kommentar zu den Bergarbeiterkämpfen
von Leonard Gentle
Streiks im Stollen
von Shawn Hattingh

S. 12 Südafrika II: Einhundert Jahre ANC. Zwischen Befreiungsbewegung und Regierungspartei
von Korbinian Böck

S. 14 Südafrika III: »Von heroischen Führern befreien« Interview mit der ANC-Kritikerin Mamphela Ramphele

S. 15 Südasien I: Wunsch nach Zugehörigkeit. Frauen beteiligen sich in Indien verstärkt am Hindu-Nationalismus
von Laura Eger

S. 18 Südasien II: Ober- und Unterlieger. Indiens Staudämme führen in Bangladesch zu Dürren und Fluten
von Dunja Smaoui


Kultur und Debatte

S. 38 Occupy: Verhaltenskommunismus. »Inside Occupy« gibt Aufschluss über Bewegung in Zeiten der Krise
von Gerhard Hanloser

S. 40 Kunstmarkt: … und zum Dritten! Auktionshäuser im Kontext weltweiter Kulturgüterplünderungen
von Romina Pistor

S. 43 Ausstellung: Permanent Error. »Afrika, hin und zurück« verweist auf Europas kolonialen Blick
von Katja Behrens

S. 44 Oper: »Wir haben da nichts verloren« Schlingensiefs Operndorf in Burkina Faso
von Jan Niermann

S. 46 Rezensionen

S. 49 Szene/Tagungen

S. 50 Impressum
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
25.06.2020