User Online: 5 | Timeout: 03:45Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
328
Themenschwerpunkt:
Legalize it – der Krieg gegen Drogen ist gescheitert.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 328 | Der Krieg gegen Drogen ist gescheitert
Legalize it

Illegalisierung und Prohibition haben den Gebrauch von Drogen zu keinem Zeitpunkt verhindert. Vielmehr schafft die Kriminalisierung erst recht Probleme für die NutzerInnen, indem sie an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden.

Von der UNO-Ebene bis zur Sozialpolitik vor Ort setzt inzwischen ein Umdenken ein. Drogengebrauch stößt zunehmend auf Akzeptanz, die Liberalisierung der Drogenpolitik wird vielfach diskutiert. Im Themenschwerpunkt zeichnen wir das Scheitern des globalen War on Drugs nach.

Für die Förderung des Themeschwerpunkts bedanken wir uns herzlich bei der Stiftung Umverteilen!
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

S.3 Editorial


Politik und Ökonomie

S.4 Postkolonialismus: Leichen im Keller
Die Rückgabe von Schädeln nach Namibia ist ein Politikum
von Joachim Zeller und Heiko Wegmann

S.6 Guatemala: Schatten der Vergangenheit
Warum gewinnt ausgerechnet ein Ex-General die Präsidentschaftswahl?
von Dirk Bornschein

S.8 Peru: Hundert Tage Humala
Die neue Regierung im Spagat
von Bernhard Jimi Merk

S.9 Haiti: »Mit der Hilfe kam der Neoliberalismus«
Interview mit Peter Scheiffele über westliche Vorstellungen der Hilfe für Haiti

S.12 Entwicklungspolitik:
»Schmutziges Wasser für Verdurstende«
Interview mit Gerhard Klas über seine Kritik an Mikrokrediten

S.15 Georgien: Internally Displaced
Binnenflüchtlinge aus Abchasien und Südossetien sind marginalisiert
von Peter Korig

S.18 Türkei: Der leise Krieg
Die Hoffnung auf eine friedliche Lösung des kurdischen Konfliktes schwindet
von Benjamin Hiller


Schwerpunkt: Drogen

S.20 Editorial zum Themenschwerpunkt

S.21 Politik der verbrannten Erde
Der War on Drugs ist gescheitert und geht dennoch weiter
von Robert Lessmann

S.24 Herrschaft unter der Haut
Das Prohibitionsregime spiegelt die Abwehr des Lustprinzips
von Lars Quadfasel

S.26 Gefangen im Rausch
Religion und Opium für die iranische Bevölkerung
von Janet Kursawe

S.29 Die andere Seite des Blatts
Boliviens Regierung will Koka entkriminalisieren
von Knut Henkel

S.32 Tanz auf dem Vulkan
Der War on Drugs verschärft die Drogenproblematik in Mexiko-Stadt
von Markus Plate

S.34 La Nachas Töchter
Porträts mexikanischer Drogenhändlerinnen
von Elaine Carey und José Calos Cisneros Guzmán

S.36 Mohn, Meow und Meth
In Südostasien boomen Opium und mehr noch synthetische Drogen
von Günter Spreitzhofer


Kultur und Debatte

S.38 Medien: Radiomost
Das Community Radio Nummer Eins in Zentralasien
von Dmitry Samokhvalov

S.40 Ausstellung I: Im kolonialen Geiste
Eine Bonner Ausstellung über das Kulturerbe der Dogon
von Katja Behrens

Leserinnenbrief von Doreen Thieke zum Artikel von Katja Behrens

S.41 Ausstellung II: Kein Plan B
Die Dortmunder Ausstellung »The Oil Show« erzählt vom Glanz und Elend des Erdöls
von Katja Behrens

S.42 Film I: Die Befreier Europas
Dokumentarfilme über afrikanische Kolonialsoldaten in französischen Diensten
von Karl Rössel

S.45 Film II: Herrliche Hölle
»Whore′s Glory« beschließt Michael Glawoggers Filmtrilogie über periphere Arbeitswelten
von Winfried Rust

S.46 Rezensionen

S.49 Szene/Tagungen

S.50 Impressum
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
24.06.2020