InhaltsübersichtS. 3 Editorial - Lieber Siebenmilliardster Erdling
Politik und Ökonomie
S. 4 England: Im Ausnahmezustand
Die Riots verweisen auf die Krise neoliberaler Politik
von Moritz Altenried und Sibille Merz
S. 6 Chile: »Und er wird stürzen«
Junge Menschen kämpfen gegen die Vermarktung der Bildung
von Jürgen Schubelin
S. 8 Kinderarbeit: Schwere Lasten
Der Kampf gegen die Kinderarbeit im indischen Bundesstaat Nagaland
von Thomas Schwarz
S. 10 Piraterie: Große Themen vor Gericht
Der Hamburger Piraten-Prozess wirft fundamentale Rechtsfragen auf
von Anke Schwarzer
S. 11 Eritrea I: Migration statt Revolution
Zwanzig Jahre nach dem Ende des Unabhängigkeitskrieges hält Eritreas Misere an
von Magnus Treiber
S. 14 Eritrea II:
Auf der Flucht vor dem giftigen DrachenGeschichten von eritreischen MigrantInnen
von Eva-Maria Bruchhaus
S. 16 Eritrea III: Sparen bei den Ärmsten
Die Weltbank zieht sich aus einem Bildungsprogramm zurück
von Johanna Fleischhauer
Schwerpunkt: Grüner Kapitalismus
S. 18 Editorial
S. 19 Ein grüner Kapitalismus?
Auch das neue »Modell Deutschland« ist eine expansive Wachstumsökonomie
von Joachim Hirsch
S. 22 Klein und rein
Grüne Technologien und ihr Stellenwert in der Technikgeschichte
von Cord Riechelmann
S. 25 Gefährliche Zeiten
Der grüne Kapitalismus und sein Imperialismus
von Rainer Trampert
S. 28 Made in China
Die chinesische Variante des Grünen Kapitalismus
von Uwe Hoering
S. 31 Wenn Kohle grün wird
Energiebeziehungen zwischen der EU und Südafrika
von Franziska Müller
S. 32 Maximale Windgeschwindigkeit
Windenergieanlagen sind eine Schlüsseltechnologie im Grünen Kapitalismus
von Jörg Alber
S. 35 Teils heiter, teils wolkig
Das Desertec-Projekt in Nordafrika ist nicht zwangsläufig neokolonial
von Wolfgang Pomrehn
S. 36 Woanders emittieren
Elektrofahrzeuge sind keine Lösung des Autoproblems
von Michael Adler
Kultur und Debatte
S. 38 Musik: Kitsch ohne Copyright
Die Tecnobrega-Szene mischt den Norden Brasiliens popmusikalisch auf
von Simon Brüggemann
S. 41 Film I: Kolonialsoldaten hinter der Kamera
Der Zweite Weltkrieg in Spielfilmen aus Afrika
von Karl Rössel
S. 45 Film II: Logik der Unterwerfung
Der Spielfilm »Schlacht um Algier« ist eine zeitlose Anklage des Kolonialismus
von Gerhard Hanloser
S. 46 Rezensionen
S. 49 Szene/Tagungen
S. 50 Impressum