InhaltsübersichtS. 3 Hefteditorial: Wir haben einen Traum
Politik und Ökonomie
S. 4 Nordafrika: Die Angst wechselt das Lager
Im Nahen Osten und in Nordafrika beginnt eine neue Epoche von Frederic Schmachtel
S. 5 Sudan: Stabiler Frieden in weiter Ferne
Der Südsudan auf dem Weg in eine ungewisse Zukunft
von Thomas Schmidinger
S. 6 Westsahara: Eine endlose Geschichte
In Marokkos Kolonie eskaliert der Konflikt erneut
von Axel Goldau
S. 8 Ägypten: Wenn Schlepperbanden zu Geiselnehmern werden
Skrupellose Geschäfte mit afrikanischen Flüchtlingen
von Philipp Eckstein
S. 10 Somalia: Gar nicht romantisch
Die militärische Pirateriebekämpfung
von Miriam Edding
S. 12 Cote d′Ivoire: Déjà Vu
Das Wahldesaster von 2000 droht sich zu wiederholen
von Bettina Engels
S. 13 Entwicklungspolitik: Ohne Risikodeckung
Können Mikroversicherungen Gesundheit für alle gewährleisten von Andreas Wulf
Schwerpunkt: Islamdebatte
S. 16 Editorial zum Themenschwerpunkt
S. 17 Die Regression der Islamdebatte
von Jörn Schulz
S. 20 Kritik ja! Aber woran?
Eine Debatte über Rassismus, Ressentiment und Islamkritik von Birgit Rommelspacher, Lothar Galow-Bergemann, Markus Mersault und Ismail Küpeli
S. 24 Licht und Dunkel
Die Islamdebatte und der Rechtspopulismus
von Winfried Rust
S. 26 Alles Machos?
Der Topos »islamische Jugendliche« wird niemandem gerecht von Ahmet Toprak
S. 28 Unter Kontrolle des Staates
In der Türkei wird eine ganz eigene Islamdebatte geführt
von Sabine Küper-Busch
S. 30 Nachhaltig angekratzt
Die Islamdebatte wird in arabischen Medien als Kampf der Religionen empfunden
von Hannah Wettig
S. 32 What′s right with America
In den USA etabliert die Tea Party eine anti-islamische Stimmung
von Michael Hahn
S. 34 Land der kurzen Lunten
Die niederländische Islamdebatte ist notorisch leicht entflammbar
von Tobias Müller
S. 36 Grenzen der Nation
Die Islamdebatte in Frankreich zwischen Universalismus und Rassismus.
Eine Diskussion zwischen Lotte Arndt, Kolja Lindner und Bernhard Schmid
Kultur und Debatte
S. 39 Glosse: Ein Job für Lebensmüde
In der Zeitschrift welt-sichten sucht die Bundeswehr Kanonenfutter für Afghanistan
von Christian Neven-du Mont
S. 40 Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
Der Freiwilligendienst weltwärts reproduziert altbekannte Strukturen
von Kristina Kontzi
S. 44 Literatur: Trilogie des Terrors
Drei Romane von Yasmina Khadra zeigen die Gesichter hinter der islamistischen Gewalt
von Winfried Rust
S. 46 Debatte: Lieberman in Freiburg?
Eine Replik zur Rezension von Moshe Zuckermanns Buch »Antisemit!«
von Gerhard Hanloser
S. 48 ff. Rezension, Tagungen & Kurz belichtet