User Online: 3 | Timeout: 10:14Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
320
Themenschwerpunkt:
Die Zukunft im Nacken – Was bewegt Zentralamerika?
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 320 | Was bewegt Zentralamerika?
Die Zukunft im Nacken

Die zentralamerikanischen Staaten gelten oft als „Bananenrepubliken″. Früher kontrollierten dort US-amerikanische Fruchtkonzerne zusammen mit oligarchischen Familien nicht nur Produktion und Handel mit dem Hauptexportgut Bananen, sondern vergaben auch politische Posten. Bis heute gelten die zentralamerikanischen Staaten als korrupt und politisch instabil.

Während ein Großteil der Bevölkerung damals weder etwas zu sagen noch zu beißen hatte, ist heutzutage wenigstens ersteres formal gegeben. Alte und neue Eliten haben jedoch nach wie vor großen Einfluss auf Medien und Politik. Auch wenn offiziell Demokratie herrscht: Problematisch wird es immer dann, wenn die Bevölkerung mehr Mitbestimmung und zaghafte soziale Reformen fordert. Unser Themenschwerpunkt befasst sich mit aktuellen Lebensrealitäten in Zentralamerika, mit Arbeitsmigration, Sicherheitsdiskursen, Freihandelsabkommen, zweifelhaftem Naturschutz und vielem mehr.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

S. 3 Hefteditorial: Die Niebelungensaga


Politik und Ökonomie

S. 4 Entwicklungszusammeanarbeit I: Ins Netz gegangen - Die NRO-Fazilität Afghanistan entzweit Hilfsorganisationen
von Jan Bongers

S. 5 Entwicklungszusammenarbeit II: Ach so, deswegen! - Eine Glosse über wirkungsorientiertes M&E in der EZ
von Olaf Reetland

S. 6 Türkei: Erdog¢ans Drahtseilakt - Die AKP-Regierung instrumentalisiert die Israel-Krise
von Luisa Seeling

S. 9 Nepal: Hoffen auf bessere Tage - Was ist aus Nepals Aufbruch in die Demokratie geworden?
von Tina Sanio und Julia Odumuyiwa

S. 8 Kirgistan: Programmierte Gewalt - Die Massaker haben eine lange Vorgeschichte
von Wladimir Sgibnev

S. 10 Iran: Die Deutschen und der Iran
Ein Streitgespräch zwischen MdB Gernot Erler und Buchautor Matthias Küntzel

S. 14 Debatte: Nach dem Neoliberalismus ist vor ... - Was ist aus der Linken in Lateinamerika geworden?
von Ulrich Brand, Bernd Beier, Albert Sterr, Oscar Vega, Wolf-Dieter Vogel und Britt Weyde


Schwerpunkt: Zentralamerika

S. 18 Editorial zum Themenschwerpunkt

S. 19 Aufgeputscht - Reform und Reaktion à la Centroamérica
von Tobias Lambert

S. 23 Vom Fußballkrieg zur regionalen Integration - Migration in Zentralamerika
von Volker Hamann

S. 24 »Er soll zurückkehren« - Auswirkungen der Migration in Todos Santos
von Natalie Wegmann

S. 26 Politik der harten Hand - Ungleiche Sicherheit und sichere Ungleichheit
von Rosa Lehmann und Malte Lühmann

S. 28 Schutzlos im Schutzgebiet - Repressive Formen des Naturschutzes
von Rosa Lehmann und Peter Clausing

S. 30 »Der totale Naturschutz« - Landkonflikte in einem nicaraguanischen Naturschutzgebiet
Interview mit Eileen Mairena Cunningham

S. 32 Assoziierung oder Neokolonialismus?
Interview mit Carlos Aguilar über den Widerstand gegen Freihandelsabkommen mit der EU

S. 34 Film: Sehnsucht nach dem besseren Leben - »Sin Nombre« zeigt Jugendliche ohne Chancen von Katharina Lange

S. 35 Film: Auf halbem Weg zum Himmel - Ein Dorf prozessiert gegen ein Massaker
von Saskia Walther
Kultur und Debatte

S. 36 Nationalsozialismus: »Das Werk des Propheten vollenden« - Die Propaganda der Nationalsozialisten in die arabisch-islamische Welt
von Vera Henßler

S. 40 Gerettete Schätze: Wissenschaft ist Politik Ein kunsthistorischer Blick ins antike Afghanistan
von Katja Behrens

S. 41 Fotojournalismus: Der dokumentarische Moment - Die Ausstellung »Kunduz, 4. September 2009« geht neue Wege
von Felix Koltermann

S. 42 Film: Auch in Kinshasa wird Weltmusik gespielt
von Martina Backes

S. 43 »Singen ist wie zweifach Beten«
Interview mit dem Filmemacher Martin Baer

S. 44 Islam: Den Koran neu denken - Ein Nachruf auf Nasr Hamid Abu Zaid
von Thomas Schmidinger

S. 45ff. Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
24.06.2020