User Online: 2 | Timeout: 07:18Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
315
Themenschwerpunkt:
Digitale Welten – SoftWares und das Internet.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 315 | Digitale Welten
SoftWares und das Internet

Über 1,2 Milliarden Menschen weltweit und über die Hälfte der EU-BürgerInnen nutzen inzwischen das Internet. Die IT-Kommunikation wird in gelegentlich aber immer noch in überirdischen Metaphern beschrieben: „Nur gut, dass man das Internet nicht hören kann, denn allein das chinesische Netzgeschnatter wäre wohl laut genug, um das gesamte Universum zum Einsturz zu bringen″, schreibt Christian Y. Schmidt in seinem neuen China-Buch „Bliefe von dlüben″. Die Volksrepublik steht mit über 300 Millionen registrierten InternetnutzerInnen weltweit an erster Stelle derer, die spielen, chatten, posten und bloggen, „was die Tasten hergeben″.
Wenn vom Süden und dem Internet die Rede ist, muss man auch über die „digitale Kluft″ sprechen. Da schon heute in absoluten Zahlen rund 60 Prozent der InternetnutzerInnen im Süden leben, ist eine weitere entscheidende Frage zur digitalen Welt, wie die digitale Kommunikation im Süden genutzt wird. Und gerade in autoritären Regimes spielt das Internet eine wichtige Rolle für dissidente Sichtweisen: Freiheitsbestrebungen, die im politischen Raum scheitern, lassen sich im Netz kaum unterdrücken.

Themen im Schwerpunkt:
Im Netz von Clans – Global verteilte Gemeinschaften statt globaler Gesellschaft + Internet-Vernetzung für Weltverbesserer + to be bangalored... – Internationale Arbeitsteilung in der Softwareindustrie + Copy light – Freie Software und globale Emanzipation + Agender, Bigender, Genderqueer – Feministische Auseinandersetzungen um das Internet + „Das Internet wird überbewertet″ – Interview mit John Bwakali über Indymedia Kenya + „Schluss mit dem Kulturpessimismus″ – Interview mit Geert Lovink über die neuen Kommunikationsmittel

Weitere Themen im Heft:
Politik und Ökonomie:
Mexiko: Arbeitskampf Contra Continental + Erfolgreiche Skandalisierung – Das NoBorder-Camp auf der griechischen Insel Lesbos + Migration: Ohne Sprachzertifikat kein Ehegattennachzug + Menschenrechte: Erfahrungen mit Kinderrechten in Guatemala und Indien + Chile: Geschichtspolitik um den 11. September + Drogenpolitik: Die ekuadorianische Regierung zwischen Repression und Liberalisierung

Kultur und Debatte:
Film: Der Regisseur Barry Barclay und das indigene Kino aus Neuseeland + Vergangenheitspolitik: Der Berliner Streit um die Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg″ + Nationalsozialismus: Interview mit Raffael Scheck über sein neues Buch „Hitlers afrikanische Opfer″
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

S.3 Hefteditorial: Schlimmer geht's immer!


Politik und Ökonomie

S.4 Arbeitskämpfe: Contra Continental - Ein mexikanischer Arbeitskampf fordert deutsche Gewerkschaften heraus
Interview mit Lars Stubbe

S. 6 NoBorder: Erfolgreiche Skandalisierung - Das NoBorder-Camp auf der griechischen Insel Lesbos
von Miriam Edding

S. 8 Migration: »Ihr wollt uns nicht« - Ohne Sprachzertifikat kein Ehegattennachzug
von Katja Giersemehl

S. 10 Menschenrechte: Die Ohnmacht des Rechts - Erfahrungen mit Kinderrechten in Guatemala und Indien
von Manfred Liebel

S. 13 Chile: Erinnern, um zu vergessen - Geschichtspolitik um den 11. September in Chile
von Sebastian Sternthal

S. 16 Drogenpolitik: »Legt euch nicht mit Ekuador an!« - Die Drogenpolitik der Regierung Correa zwischen Repression und Liberalisierung
von Linda Helfrich
Schwerpunkt: Digitale Welten

S. 19 Editorial zum Themenschwerpunkt

S. 20 Im Netz von Clans - Global verteilte Gemeinschaften statt globaler Gesellschaft
von Karsten Weber

S. 24 Internet-Vernetzung für Weltverbesserer
von Sascha Klemz

S. 25 to be bangalored – or not to be - Internationale Arbeitsteilung in der Softwareindustrie
von Vaba Mustkass und Winfried Rust

S. 28 Copy light - Freie Software und globale Emanzipation
von Stefan Meretz

S. 30 Agender – Bigender – Genderqueer - Feministische Auseinandersetzungen um das Internet
von Tanja Carstensen

S. 32 »Das Internet wird überbewertet«
Interview mit John Bwakali über Indymedia Kenya

S. 33 »Schluss mit dem Kulturpessimismus!«
Interview mit Geert Lovink über die neuen Kommunikationsmittel
Kultur und Debatte

S. 36 Film: Der Wegbereiter - Barry Barclay und das indigene Kino aus Neuseeland
von Ulrike Mattern

S. 38 Vergangenheitspolitik: Erinnerung als Politikum - Der Berliner Streit um die Ausstellung »Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg«

S. 42 Nationalsozialismus: »Sie wurden einfach erschossen«
Interview mit Raffael Scheck über sein Buch »Hitlers afrikanische Opfer«

S. 45 ff. Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
26.06.2020