User Online: 2 | Timeout: 23:05Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
312
Themenschwerpunkt:
Treueschwüre für die Nazis – Kollaborateure in der Dritten Welt.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 312 | Kollaborateure in der 3. Welt
Treueschwüre für die Nazis

Eine Artikelreihe von Karl Rössel (Rheinisches JournalistInenbüro Köln)

Die hiesige eurozentrische Geschichtsschreibung übersieht, dass der Zweite Weltkrieg auch in Ländern der Dritten Welt geführt wurde und dort Millionen Opfer forderte. Ebenso negiert wird die Tatsache, dass in einigen Dritte-Welt-Ländern Teile der Bevölkerung und hochrangige Politiker mit den Nazis kollaborierten: in Palästina der höchste religiöse und politische Repräsentant der AraberInnen (Hadj Amin el-Husseini), in Indien der zeitweilige Präsident des Indischen Nationalkongresses (Subhas Chandra Bose) und in Argentinien der Staatspräsident (Juan Domingo Perón). Obwohl deren Kollaboration mit den Achsenmächten bekannt und vielfach belegt ist, werden sie in den jeweiligen Ländern bis heute von vielen als „Helden″ verehrt.

Die Beschäftigung mit diesem Aspekt der Geschichte ist um so dringlicher, da es eine wachsende Tendenz unter deutschen WissenschaftlerInnen und PublizistInnen gibt, die Kollaboration von Nazi-Sympathisanten aus anderen Kontinenten zu verharmlosen, zu verleugnen oder umzudeuten. Die allesamt von Karl Rössel verfassten Texte in diesem Themenschwerpunkt erinnern daher nicht nur an wenig bekannte historische Fakten, sondern fordern auch zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Geschichtsrevisionismus auf.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

S.18 Editorial zum Themenschwerpunkt

Schwerpunkt: Kollaborateure in der 3. Welt

S.19 »Die Fahne hoch...!«
Die faschistische »Internationale« von Buenos Aires bis Shanghai

S.23 Bloß nicht dämonisieren!
Deutsche WissenschaftlerInnen verharmlosen arabische Kriegsverbrecher

S.29 Auf Seiten der Waffen-SS
Wie indische Kollaborateure zu Freiheitskämpfern umgedeutet werden

S.33 Peróns deutsche Freunde
Die Fluchthilfe der argentinischen Regierung für Naziverbrecher

S.38 Notwendige Unterscheidungen
Thesen wider den Geschichtsrevisionismus in Sachen Kollaboration

S.3 Hefteditorial: Solidarität ist Selbsthilfe

Politik und Ökonomie

S.4 Kambodscha: Im Schatten der Geschichte
Warum Transitional Justice fast 30 Jahre auf sich warten ließ | von Wolfgang Form

S.6 Sri Lanka: Why?
Selbstverbrennungen als Mittel des Protests | von Lorenz Graitl

S.7 Abtreibungspolitik I: Wie im Vatikan
Lateinamerikas linke Regierungen und ihre Abtreibungspolitik | von Eva Bahl und Judith Götz

S.10 Abtreibungspolitik II: »Frauen werden pathologisiert«
Interview mit Sarah Diehl über Abtreibungspolitik und Selbstbestimmung

S.12 Außenpolitik: Politik mit Stellvertretern
Neuere außenpolitische Konzepte setzen auf Core States und Ankerländer | von Sören Scholvin

S.15 Weltwirtschaft: Shopping in Paris
Korruption und französische Interessen in Afrika | von Bernhard Schmid
Kultur und Debatte

S.41 Film I: Im Schatten der großen Filme
Das afrikanische Filmfestival FESPACO feiert Jubiläum | von Marc-André Schmachtel und Theresa Enders

S.42 Film II: Menschen in Bewegung
Das freiburger film forum präsentiert 2009: Geschichten der Migration | von Ulrike Mattern

S.44 Literatur: Keine Rückkehr in den Süden
Nachruf auf den Schriftsteller Tajjib Salich | von Thomas Schmidinger

S. 45ff. Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
26.06.2020