InhaltsübersichtS.18 Editorial zum Themenschwerpunkt
Schwerpunkt: Macht und Alltag im Iran
S. 19 Die Andersdenkenden
Zwischen Hoffnung und Resignation | ein Brief von Soussan Sarkhosh
S. 22 Bastion der Freiheit
Die Studentenbewegung im Iran | von Ali Schirasi
S. 26 Die andere Hälfte
Iranische Frauen und ihre Bewegung für Freiheit und Emanzipation | von Chahla Chafiq
S. 29 Zwangsweise loyal
Iranische Jüdinnen und Juden als Spielball der Politik | von Thomas Schmidinger
S. 32 Utopie versus Apokalypse
Selbstverständnis und Verfolgung der Bahai im Iran | von Wahied Wahdat-Hagh
S. 34 Die Republik der Ayatollahs
Vom Auf- und Abstieg der politischen Theologie Khomeinis | von Jörn Schulz
S. 37 »Die Revolutionsgarden sind das Machtzentrum«
Interview mit Ali Alfoneh über das System der Islamischen Republik Iran
S.3 Hefteditorial: Der Anfang vom Ende
Politik und Ökonomie
S. 4 Israel – Palästina:
Gelegenheit für die US-Regierung | von Ghassan Khatib
Wird Palästina gespalten bleiben? | von Yossir Alpher
S.6 Simbabwe: Eine akademische Sünde
Verheerende Zustände an den Universitäten | von Christopher Phiri
S. 8 Entwicklungspolitik: Alte Freunde
Das Scheitern politischer Konditionalität in Togo | von Björn Gutheil
S.12 Nationalsozialismus: »Wir waren nicht mehr als Nummern«
Biografische Notizen von schwarzen Häftlingen im KZ Neuengamme | von Rosa Fava
Kultur und Debatte
S. 39 Debatte: Fersengeld statt »satanische Verse«
Die Fatwa gegen Salman Rushdie hat bis heute Folgen | von Udo Wolter
S. 42 Kunst: Jeder Blick verrät seinen Standort
Perspektiven auf Kunst aus Afrika | von Sebastian Stein
Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet S. 45ff.