User Online: 8 | Timeout: 08:13Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
309
Themenschwerpunkt:
Die Schraube anziehen – Arbeit macht das Leben schwer.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 309 | Arbeit macht das Leben schwer
Die Schraube anziehen

Der Zwang zur lohnabhängigen Arbeit ist weltweit wieder größer geworden. Auf dem Vormarsch sind damit Rechtlosigkeit, schlechte Arbeitsbedingungen, Billiglöhne oder Diskriminierung, wenn auch je nach gesellschaftlichem Kontext in sehr unterschiedlichen Ausprägungen.

Im Zeitalter der Auflösung des "Normalarbeitsverhältnisses", Informalisierung, Individualisierung, Transnationalität, Arbeitsmigration und der immateriellen Arbeit ist Arbeit zwar anders organisiert als während des Fordismus, aber der Druck der Verwertungslogik nimmt zu. Leitfrage des Themenscherpunkts ist, wie sich die Ideologie der Arbeit und ihr Disziplinierungsregime in den heutigen Arbeitsbeziehungen widerspiegeln.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

S.18 Editorial zum Themenschwerpunkt


Schwerpunkt: Arbeit

S.42 "Arbeit macht das Leben süß..."
Ein Streifzug durch die Geschichte von Arbeitsaffirmation und Arbeitskritik | von Gerhard Hanloser

S.23 Prekär ist ganz normal
Was im Süden die Regel ist, bleibt im Westen nicht die Ausnahme | von Christa Wichterich

S.25 I-Pod mit Systemfehler
Arbeitsbeziehungen in China - das Beispiel der Elektronikindustrie | von Boy Lüthje

S. 26 Spontan, aber nicht zufällig
Arbeitskonflikte in China jenseits der Gewerkschaften | von Chang Kai, Boy Lüthje und Luo Siqi

S. 29 Dagongmei
Arbeiterinnen aus Chinas Weltmarktfabriken erzählen

S.30 Prekär für den Weltmarkt
Die kapitalistische Modernisierung Indiens schafft ein neues Proletariat der informellen Arbeit | von Lutz Getzschmann

S.33 Programmatischer Zwang zur Arbeit
Workfare in der Entwicklungszusammenarbeit | von Kai Schmidt-Soltau

S.3 Hefteditorial: Eine kleine Herbstdepression

Politik und Ökonomie

S. 4 Bolivien: Autonomie von rechts
Die Opposition gegen den Ethno-Sozialismus von Morales | von Simón Ramírez Voltaire

S. 5 Kaukasus I: Anlass, Ursache, Folge
Der Krieg und das Ende außenpolitischer Illusionen | von Gregor Kritidis

S.7 Kaukasus II: Zeit für unbequeme Fragen
IDie innenpolitischen Umbrüche in Georgien stehen noch bevor | von Stefan Müller

S. 8 Iran: Friede den Mullahs
Die deutsche Politik und die Wirtschaft unterstützen das Regime im Iran | von Jonathan Weckerle

S.11 Türkei: Eine Frage des Glaubens
Die Regierungspartei AKP zwischen Verbot und erfolgreicher Islamisierung | von Sören Scholvin

S. 14 NGOs: Toyi-Toyi statt Live Aid
Ein Essay über die Blindstellen des NGO-Diskurses in Afrika | von Issa G. Shivji
Kultur und Debatte

S. 36 Kolonialismus I: Der erste deutsche Genozid
Zum Verhältnis von Kolonialismus und Holocaust | von Jürgen Zimmerer

S.38 Kolonialismus II: Entscheidende Unterschiede
Der Genozidbegriff ist wenig hilfreich | von Birthe Kundrus

S. 41 Reiseliteratur: Der Ton macht die Musik
Ganz unterschiedlich schreiben zwei Reiseautoren über Afrika | von Fabian Frenzel

S. 44 Film: "Es gibt Handlungen, die nicht wieder gut zu machen sind"
Gespräch mit dem chilenischen Regisseur Luis R. Vera

S.46 ff. Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
24.05.2020