User Online: 2 | Timeout: 21:42Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
308
Themenschwerpunkt:
Lesen und Tee trinken – Literatur in der Türkei.
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Heft 308-Literatur in der Türkei
Lesen und Teetrinken

Die Türkei ist das diesjährige Gastland der Frankfurter Buchmesse. In unserem Themenschwerpunkt laden wir Kulturschaffende und AutorInnen aus Deutschland und der Türkei dazu ein, ihre türkischen "LieblingsschriftstellerInnen" vorzustellen und begeben uns auf die Suche nach den Wurzeln der modernen türkischen Literatur.
Somit soll sich ein differenzierteres literarisches Bild von der Türkei entwickeln, das verschiedene Genres abdeckt - von Satire über feministische Literatur bis hin zu georgisch-türkischer Literatur. Mit unserem "Türkei-Heft" werden wir auch höchstpersönlich auf der Frankfurter Buchmesse präsent sein - im Rahmen eines Gemeinschaftsstandes der Assoziation Linker Verlage (aLiVe).
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

Schwerpunkt: Literatur in der Türkei

S. 20 Menschenlandschaften
Einblicke in die moderne türkische Literatur | von Wolfgang Scharlipp

S. 24 Orhan Pamuk - Die Fantasie als realer Ort
von Hilal Sezgin

S.25 "Tagträumen ist eine gute Sache"
Ein Gespräch mit dem Nobelpreisträger Orhan Pamuk

S.26 "Es gibt keine Grenzen mehr"
Jens Peter Laut über die Türkische Bibliothek, türkische Literatur und Literatur in türkischer Sprache

S. 29 Pinar Selek
Einspruch gegen die patriarchale Ordnung | von Charlotte Schmitz

S. 30 Aziz Nesin
Der unnachgiebige Kritiker | von Elisabeth Güde und Moritz Schelkes

S.32 Der Vorteil einer zweiten Identität
Der georgisch-türkische Schriftsteller Fahrettin Çiloglu über Identität, Sprache und Kultur

S.33 Yesim Eyüboglu - Die Welt hat ein Gedächtnis
von Sabine Ott

S. 34 Das Haus mit dem Kirschbaum
Eine Erzählung von Yesim Eyüboglu

S.3 Hefteditorial: Früher war alles besser

Politik und Ökonomie

S. 4 Türkei: Busenfreund der Militärs
Die PKK agiert ohne politische Vision, aber im Interesse der Generäle | von Siamend Hajo und Eva Savelsberg

S. 6 Nepal: Kein Zurück mehr
Der Weg der Maoisten vom Untergrund ins Parlament | von Lutz Getzschmann

S.7 Religionskritik: "Flucht in jenseitige Versprechungen"
Interview mit Bettina Rühl über den christlichen Fundamentalismus in Afrika

S. 10 Tschad: "Wir wollen endlich Frieden!"
Interview mit Balaam Facho über Regime und Opposition

S. 12 Xenophobie I: Jenseits des Regenbogens
Gewalt, Fremdheit und nationale Mythen in Südafrika | von Romin Khan

S. 14 Xenophobie II: einwandern - arbeiten - auswandern
Die Rückkehr der MigrantInnen in Burkina Faso | von Bettina Engels

S. 16 Geodeterminismus: Traurige Theorien
Ansätze zur "Erklärung" von Unterentwicklung erleben ein Revival | von Sören Scholvin
Kultur und Debatte

S. 37 Debatte: Black, blanc, beur
Sarkozys 'regressiver Multikulturalismus' ist eine Antwort auf die Krise des französischen Republikanismus | von Kolja Lindner

S.40 Kolonialismus I: Vorläufer des Holocaust?
Die Debatte um die (Dis-)Kontinuität von Kolonialismus und Nationalsozialismus | von Philip Geck und Anton Rühling

S. 41 Kolonialismus II: Gegenläufige Erinnerungen
Historizität und politischer Kontext der Debatten um Kolonialismus und Nationalsozialismus | von Jörg Später

S. 44 Fotografie: Erst die Köpfe, dann die Bilder
Dekolonisierung in der afrikanischen Fotografie | von Katja Behrens

S.47 ff. Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
24.06.2020