User Online: 2 | Timeout: 06:53Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
305
Themenschwerpunkt:
Schall und Rauch – Die Misere der Klimapolitik.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 305 | Die Misere der Klimapolitik
Schall und Rauch

Die rasant wachsende Produktion von Pflanzentreibstoff ist nur ein Beispiel dafür, wie Industrie und Politik sich in den vergangenen zwei Dekaden des Umweltproblems bemächtigt haben. Und der Handel mit Emissionszertifikaten zeugt davon, dass regenerative Energien und umweltfreundliche Maßnahmen längst die alternative Nische verlassen haben und den nächsten "big emerging market" generieren. Und auch die KonsumentInnen ziehen mit beim Öko-Wettbewerb.

Man könnte sich darüber freuen, dass Umweltverträglichkeit zum Mainstream geworden ist. Doch diese Freude will partout nicht einkehren. Im Gegenteil, die Grundthese dieses Themenschwerpunktes lautet: Umweltpolitik und die als "umweltfreundlich" angepriesenen Technologien sind selbst zum großen Problem geworden. Sie erfordern Kritik und sogar Gegenwehr.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

S.18 Editorial des Themenschwerpunkts


Schwerpunkt: Die Misere der Klimapolitik

S. 19 Das wird heiß
Ein Essay über die Klimadebatte und die der Vernunft | von Winfried Rust

S. 23 Konsumoptimismus
Alle wollen mehr Bio für mehr Gerechtigkeit | von Sascha Klemz

S. 26 Merkel will Kohle
Die Bundesregierung betreibt in der Klimafrage vor allem Handlungssimulation | von Wolfgang Pomrehn

S.28 Der nächste Irrweg
Pflanzentreibstoffe schaffen mehr Probleme, als sie lösen | von Martina Backes

S. 32 Grenzen der Marktlogik
Das globale Geschäft mit den Verschmutzungsrechten | von Kevin Smith

S. 34 Hinter's Licht geführt
Energiesparlampen in einem südafrikanischen Township | von Trusha Reddy

S. 36 Deutsche Deppen
Esoterische und rechtsextreme Wahrheiten über den Klimawandel | von Eike Sanders

S.3 Hefteditorial: Ende der Spende!

Politik und Ökonomie

S. 4 Südafrika: Besser wird's nicht
Der neue ANC-Vorsitzende Zuma spiegelt die Schwäche der südafrikanischen Linken | von Romin Khan

S. 5 Kenia I: Kollektiv frustriert
Was uns das Schweigen über die Gesellschaft erzählt | von Jan Bachmann

S.8 Kenia II: Die Wahl der Unvernunft
Die Gewalteskalation ist weder neu noch kommt sie unvorbereitet | von Maria Njema

S.10 Rüstung: ...morden mit in aller Welt
Deutsche Kleinwaffen ohne Grenzen | von Roman Deckert

S. 12 Bangladesch I: "Der Staat hat versagt"
Interview mit Mesbahuddin Ahmed über Politik und Religion in Bangladesch

S. 14 Bangladesch II: "Das versteht jedes Publikum"
Interview mit Shaheen Dill-Riaz über seinen Film "Eisenfresser"

S. 16 Indien: Am fag-end des Imperiums
In der Automobilstadt Pune rauchen die Schlote | von Thomas Schwarz


Kultur und Debatte

S. 38 Film I: Out of Beijing
Vier Filme aus dem Focus China des Internationalen Frauenfilmfestivals | von Rosaly Magg

S. 40 Film II: Die Kamera lügt nicht
Interview mit der Sinologin Katharina Schneider-Roos über Chinas unabhängige Filmszene

S. 42 Kolonialismus: Vom Gelehrtenvolk zur Gelben Gefahr
Deutsche Imaginationen von ChinesInnen bis 1919 | von Frank Oliver Sobich und Sebastian Bischoff

S.45 ff. Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
24.06.2020