User Online: 3 | Timeout: 23:33Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
302
Themenschwerpunkt:
Reloaded – Internationaler Dokumentarfilm.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 302 | Internationaler Dokumentarfilm
Reloaded

Der Dokumentarfilm ist ein einflussreiches Medium, wenn es um die Darstellung gesellschaftlicher Realitäten und sozialer Missstände geht. Dennoch fristete dieses Genre in der Kinowelt lange Zeit ein Schattendasein. Sozialkritische Filme über die Zusammenhänge zwischen Nord und Süd erreichten bislang primär ein vorinformiertes und politisch interessiertes Publikum.

Erst in den letzten Jahren wecken Dokumentarfilme im Kino die Aufmerksamkeit bei einer größeren Öffentlichkeit. In unserem Themenschwerpunkt wollen wir sowohl dem Boom von Dokumentarfilmen als auch den Gefahren des Genres nachgehen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

Schwerpunkt: Internationaler Dokumentarfilm

S.16 Abschied von der Realität
Notizen zur Rezeption von Dokumentarfilmen | von Volker Kull

S. 19 Filmschaffende am Round-Table
Ein Gespräch über die Grenzen des Darstellbaren

S. 22 "Keine Probleme mehr am Abend"
Interview mit dem Filmemacher Peter Ohlendorf über den Verlust filmischer Freiheit

S. 24 Dokumentation des Undenkbaren
Politischer Dokumentarfilm zu Lateinamerika | von Jonas Henze

S.27 Nicht nur Chronik des Geschehens
Filme über Kindersoldatinnen und den Genozid in Ruanda | von Martina Backes

S. 30 Das Dokumentarische, das Filmische und die Menschenrechte
Zur ethischen Relevanz des Dokumentarfilms | von Georg Seeßlen

S. 33 "Die Neugier kommt vor der Moral"
Interview mit Filmemacher Michael Glawogger

S. 35 Die Ehre der Wirklichkeit

Wann ist das Dokumentarische wahr, wann ist es politisch, wann ist es Kunst? | von Hito Steyerl

S.3 Hefteditorial: Beim Chinesen

Politik und Ökonomie

S. 4 Tschetschenien: Putin im Kleinformat
Präsident Kadyrow auf autoritärem Kurs | von Ute Weinmann

S. 5 Afghanistan: Legalize it!
Die Probleme Afghanistans lassen sich nur mit der Opiumlandwirtschaft lösen | von Lorenz Matzat

S.6 Religionskritik: Zorniger Raddreher
Der Dalai Lama ist kein Friedensfürst | von Victoria und Victor Trimondi

S. 8 Migration: Ungleiche Partner
Migrationsmanagement in der Europäischen Nachbarschaftspolitik | von Christian Banse, Doreen Müller und Holk Stobbe

S. 11 Internationalismus: Solidarische Sammelwut
Das Afrika-Archiv des iz3w in Basel | von Simon Lutz und Dag Henrichsen

S. 12 Deutscher Kolonialismus: Vom "Kind-Neger" zum "schwarzen Wüstling"
Deutsche Imaginationen von AfrikanerInnen vor 1920 | von Frank Oliver Sobich

Kultur und Debatte

S. 38 Kunst: 100 Tage Räume für Kunst
Betrachtungen zur "documenta 12" | von Winfried Rust

S.42 Kreuzberg: Hypen und Bashen
Neue deutsche Heimatkunst im Jahre 2007 | von Tilman Vogt

S.46 ff. Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
24.06.2020