User Online: 4 | Timeout: 19:00Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
298
Themenschwerpunkt:
Eine aufgeheizte Atmosphäre – Konfliktherd Energie.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 298 | Konfliktherd Energie
Eine aufgeheizte Atmosphäre

Die Energieversorgung wird immer mehr zum Politikum. Nicht nur auf globaler, gerade auch auf regionaler und lokaler Ebene führt die Frage nach den Verfügungsrechten über die fossilen Energievorräte zu massiven gesellschaftlichen Konflikten und sogar zu Krieg.

Doch auch so genannte nachwachsende Rohstoffe wie Raps oder Getreide sind keineswegs unproblematische Alternativen. Als Anbauregionen für solche Rohstoffe haben die EnergiestrategInnen des Nordens diverse Länder des Südens auserkoren, wie z.B. Brasilien. Soziale und ökologische Konflikte um Landnutzung, Monokulturen und Ernährungssicherheit sind vorprogrammiert.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

S.20 Editorial zum Themenschwerpunkt


Schwerpunkt: Energie

S.21 Die Petro-Tyrannei
Öl ist ein Treibstoff für bürgerkriegsähnliche Konflikte | von Thomas Seifert und Klaus Werner

S.25 Rückkehr der Giganten
Großstaudämme zur Energieerzeugung liegen erneut im Trend | von Ann Kathrin Schneider und Regine Richter

S.28 Nachzügler auf Abwegen?
China stillt seinen Energiebedarf mit einer geschickten Importpolitik | von Maximilian Mayer

S.30 Erst Aderlass, dann Lungentod
Lateinamerikas Energiepolitik zwischen Autarkie undUmweltzerstörung | von Simón Ramírez Voltaire

S.32 Weltmarkt Biomasse
Im Geschäft mit der Bioenergie wiederholen sich die alten Muster des Rohstoffhandels | von Martina Backes und Kirsten Bredenbeck

S.34 Fremdwort Nachhaltigkeit
Biodiesel aus indonesischen Palmölplantagen | von Marianne Klute

S.36 Die Möchtegern-Klimaschützer
Was steckt hinter der vermeintlichen "Renaissanceder Atomenergie"? | von Georg Eberhardt

S.3 Hefteditorial: iz3w in Not - nehmen sie das Heft in die Hand!

Politik und Ökonomie

S.4 Kommentar: Unsere Ratte
Zum Wahlsieg Daniel Ortegas in Nicaragua | von Christian Neven-du Mont

S.6 Lateinamerika: Das versammelte Volk
Proteste und Repression im mexikanischen Oaxaca | von Ina Riaskov
Präsidentschaftswahl in Ecuador | von Jonas Henze

S.8 Indien: Sandwich nach dem Tsunami
Der Wiederaufbau führt zu sozialen Konflikten | von Jürgen Weber

S.10 Migration: Das Ende der Welt wird abgerissen
Vielen MigrantInnen in Portugal droht die Obdachlosigkeit | von Stella Lu Lorenz

S.12 Postkolonialismus: Kampf um die Vergangenheit
Ein Lehrstück über Geschichtspolitik in Frankreich | von Bernhard Schmid

S.16 Deutscher Kolonialismus: Weit weg von Berlin
Die deutsche Kolonialherrschaft in Mikronesien | von Annika Wust
Kultur und Debatte

S.39 Literatur: Doppelte Fremdheit
Hubert Fichtes ethnografische Impulse | von Jan-Frederik Bandel

S.42 Film: Der Alte und der Militärkommandant
Interview mit dem mexikanischen Filmemacher Francisco Vargas

Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet S.44 ff.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
26.06.2020