InhaltsübersichtS.20 Editorial zum Themenschwerpunkt
Schwerpunkt: Energie
S.21 Die Petro-Tyrannei
Öl ist ein Treibstoff für bürgerkriegsähnliche Konflikte | von Thomas Seifert und Klaus Werner
S.25 Rückkehr der Giganten
Großstaudämme zur Energieerzeugung liegen erneut im Trend | von Ann Kathrin Schneider und Regine Richter
S.28 Nachzügler auf Abwegen?
China stillt seinen Energiebedarf mit einer geschickten Importpolitik | von Maximilian Mayer
S.30 Erst Aderlass, dann Lungentod
Lateinamerikas Energiepolitik zwischen Autarkie undUmweltzerstörung | von Simón Ramírez Voltaire
S.32 Weltmarkt Biomasse
Im Geschäft mit der Bioenergie wiederholen sich die alten Muster des Rohstoffhandels | von Martina Backes und Kirsten Bredenbeck
S.34 Fremdwort Nachhaltigkeit
Biodiesel aus indonesischen Palmölplantagen | von Marianne Klute
S.36 Die Möchtegern-Klimaschützer
Was steckt hinter der vermeintlichen "Renaissanceder Atomenergie"? | von Georg Eberhardt
S.3 Hefteditorial: iz3w in Not - nehmen sie das Heft in die Hand!
Politik und Ökonomie
S.4 Kommentar: Unsere Ratte
Zum Wahlsieg Daniel Ortegas in Nicaragua | von Christian Neven-du Mont
S.6 Lateinamerika: Das versammelte Volk
Proteste und Repression im mexikanischen Oaxaca | von Ina Riaskov
Präsidentschaftswahl in Ecuador | von Jonas Henze
S.8 Indien: Sandwich nach dem Tsunami
Der Wiederaufbau führt zu sozialen Konflikten | von Jürgen Weber
S.10 Migration: Das Ende der Welt wird abgerissen
Vielen MigrantInnen in Portugal droht die Obdachlosigkeit | von Stella Lu Lorenz
S.12 Postkolonialismus: Kampf um die Vergangenheit
Ein Lehrstück über Geschichtspolitik in Frankreich | von Bernhard Schmid
S.16 Deutscher Kolonialismus: Weit weg von Berlin
Die deutsche Kolonialherrschaft in Mikronesien | von Annika Wust
Kultur und Debatte
S.39 Literatur: Doppelte Fremdheit
Hubert Fichtes ethnografische Impulse | von Jan-Frederik Bandel
S.42 Film: Der Alte und der Militärkommandant
Interview mit dem mexikanischen Filmemacher Francisco Vargas
Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet S.44 ff.