User Online: 1 | Timeout: 13:38Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
296
Themenschwerpunkt:
Frieden in Trümmern – nach dem Krieg im Nahen Osten.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 296 | nach dem Krieg im Nahen Osten
Frieden in Trümmern

Der Krieg zwischen Israel und der Hisbollah hat nicht nur im Libanon, sondern im gesamten Nahen Osten schwerwiegende Folgen. Aus aktuellem Anlass haben wir zu diesem Thema einen Schwerpunkt zusammengestellt, der sich mit der Nachkriegssituation im Libanon, mit der Hisbollah und den Debatten in Israel beschäftigt.

Trotz dieser aktuellen Ergänzungen konnte auch der ursprünglich geplante Themenschwerpunkt zur Fußball-Weltmeisterschaft realisiert werden. Die Beiträge beschäftigen sich mit der Kultur des Fußballs und seinen Veränderungen in Zeiten der Globalisierung. Patriotismus- und genderkritische Anmerkungen sowie Antworten auf die Frage, warum der Rassismus nach der WM zurückgekehrt ist, zeigen die Kehrseiten des Spaß-Events, der den vergangenen Sommer in Deutschland dominierte.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

S.3 Hefteditorial: Deutscher Sommer

Special: Krieg im Nahen Osten

S.4 Libanon: Aufbau Süd
Von der Nachkriegsituation profitiert die Hisbollah | von Markus Bickel

S.7 Libanon: Schreiben am Checkpoint
Interview mit der Schriftstellerin Humaidan Junis

S.8 Der dritte Verlierer
Israels Linke und der Libanonkrieg | von Stefan Vogt

S.10 Muss Olmert gehen?
Israels Regierung wird stark kritisiert | von Andrea Livnat

S.12 Debatte: Alle wollen Frieden - und darum gibt es Krieg
Thesen zur neuesten Runde im Nahost-Konflikt | von der Gruppe "Kritik im Handgemenge" Bremen


Politik und Ökonomie

S.15 Sudan: In die Wüste geschickt
Ein Staudammprojekt führt zu Vertreibung und Landschaftszerstörung | von Thomas Schmidinger

S.16 Pharma: Eine kulturelle Erfindung
›Ethnische‹ Medikamente fördern die (Re-)Biologisierung des Rassebegriffs | von Carsten Junker

S.19 Postkolonialismus: Warum der Zucker billig war
Die niederländische Debatte über Sklaverei | von Tobias Müller

S.23 Editorial zum Themenschwerpunkt

Schwerpunkt: Fußball WM

S.24 Gott ist rund
Über die Kultur des Fußballs | von Dirk Schümer

S.27 Die Hoffnung stirbt zuletzt
Die WM und der globalisierte Fußball | von Jörg Später

S.31 Warum der Kopfstoß ganz okay war
Patriotismus- und genderkritische Anmerkungen | von Sigrid Weber und Silke Biller

S.34 Triumph und Desaster
Warum der Aufschwung des afrikanischen Fußballs ins Wasser fiel | von Jörg Später

S.35 Nigerianischer Hitlergruß
Nach der WM ist der Rassismus zurückgekehrt | von Dominik Bloedner

S.35 Wir sind Brasilien!
Während der WM zu Gast in Yaoundé und Bekondji | von Kai Schmidt-Soltau

S.36 Auf der Suche nach Sky Pacific
Während der WM auf Fidschi und Kiribati | von Eberhard Weber

Kultur und Debatte

S.37 Literatur: Booming India
Themen und Tendenzen der jungen indischen Literatur | von Eva Massingue

S.40 Musik: Housebeats mit Sufi
Die neue multikulturelle Musikszene der Türkei | von David Siebert

S.42 Kolonialismus: Deutsche Missionen
Kolonialrevisionismus in der Weimarer Republik | von Susanne Heyn

S.44 ff. Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
24.06.2020