InhaltsübersichtS.19 Editorial zum Themenschwerpunkt
S.20 Bilder ohne Ende
Zur Konstruktion des Fremden in Geschichte und Gegenwart | von Manuel Geller
S.23 Bedrohung und Sehnsucht
Die wunderbaren Welten der europäischen Expansion | von Susanna Burghartz
S.27 Das Fremde und seine Schauplätze
Literatur und Kultur in der deutschen Kolonialzeit | von Alexander Honold
S.31 Imaginäre Reisen
Tourismus, Differenz, Kultur | von Mark Terkessidis
S.34 Leben mit der Fremde
Territorien der Mobilität und das transnationale Netzwerk der Migration | von Tom Holert
S.3 Hefteditorial: Katastrophal
Politik und Ökonomie
S.4 Sierra Leone: Hofierte Täter, vernachlässigte Opfer
Dem Friedensprozess fehlt sozialer Ausgleich | von Anne Jung
S.5 Algerien: Versöhnung auf Befehl
Die autoritäre Schlussstrichpolitik von Präsident Bouteflika | von Bernhard Schmid
S.6 Kosovo: Ach, Europa
Für die Zukunft des Kosovo hat die EU wenig zu bieten | von Markus Bickel
S.8 Chile: Der Schlüssel zu den großen Alleen
Die Sozialistin Michelle Bachelet wird Präsidentin | von Juliane Schumacher
S.9 Syrien: Winter in Damaskus
Das Regime reagiert auf Kritik mit Propaganda | von Arvid Vormann
S.10 Indien: Der Feind des Feindes
Die Unabhängigkeitsbewegung und ihr Verhältnis zu den Nazis | von Lou Marin
S.14 Weltwirtschaft: Lizenz zum Weitermachen
Bei der WTO-Ministerkonferenz siegte die Freihandelsdoktrin | von Christa Wichterich
S.15 Postkolonialismus: Rechtlose Lohnsklaven
Deutsche Arbeitsmigrationspolitik als innere Kolonisierung | von Kien Nghi Ha
Kultur und Debatte
S.37 FernWeh: Statisten ihres eigenen Alltags
Townshiptouren in Kapstadt als Herausforderung für die Tourismuskritik | von Chandra-Milena Danielzik und Romin Khan
S.40 Kunst: Jenseits großer Gesten
Die alternative chilenische Kulturszene | von Andreas Fanizadeh
S.40 "Ein Chile, das sie nicht kennen"
Interview mit der Leiterin und dem Leiter der Galerie Metropolitana
S.44 ff. Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet