User Online: 1 | Timeout: 11:14Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
289
Themenschwerpunkt:
Umschlagplatz für Liberales – Zehn Jahre WTO.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 289 | Zehn Jahre WTO
Umschlagplatz für Liberales

Seit gut zehn Jahren schickt sich die Welthandelsorganisation als eine der bedeutendsten institutionellen Verdichtungen des neoliberalen Typus von Kapitalismus an, den Freihandel zur globalen Maxime zu machen. Jedoch war die Durchsetzung der neoliberalen Agenda durch und in der WTO auch von Rückschlägen begleitet, etwa bei der Vorbereitung der WTO-Konferenz in Hongkong. Anlass genug, die Praxis und Theorie der Freihandelsdoktrin kritisch nachzuzeichnen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

S.19 Editorial zum Themenschwerpunkt


Schwerpunkt:WTO

S.20 Global verfasst
Die WTO garantiert den Bestand des hierarchischen Weltsystems | von Thomas Fritz

S.24 Die WTO ist zurück!
Von Cancún über Genf nach Hongkong | von Nicola Sekler

S.26 Mit heißer Nadel gestrickt
Die Textilbranche vor der totalen Handelsliberalisierung | von Sascha Klemz

S.29 Süßes Gift
EU und WTO im Streit über den globalen Zuckermarkt | von Heiko Wegmann

S.30 Konkurrenz unter Nachbarn
Regionale Freihandelsabkommen und ihre Bedeutung im Welthandel | von Lotte Arndt

S.33 Ideal und Wirklichkeit
Freihandelstheoretiker und ihre Kritiker haben einiges gemeinsam | von Ingo Stützle

Kommentierte Literaturliste zum Thema Freihandel

S.3 Hefteditorial: Willkommen am Sambesi

Politik und Ökonomie

S.4 Türkei: Von Saddam zu George
Die kurdische Frage ist nach wie vor ungelöst | von Jan Keetman

S. 5 Afrika: Europa hilft
Die EU bekämpft Arme statt Armut | von Tobias Pflüger

S.6 Sudan: »Gemeinsam gegen Ausgrenzung«
Interview mit Amna Mohamed Salah Dirar über die Lage der Beja im Ostsudan

S.8 Marokko I: Reform in Korsettstangen
Kontinuität und Wandel unter Mohammed VI. | von Tobias Müller

S.11 Marokko II: »Mit Halbwahrheiten zufrieden«
Interview mit dem Menschenrechtler Abdelhamid Amine über die Wahrheitskommission in Marokko

S.13 Argentinien: Erkämpfte Ordnung, verordnete Kämpfe
Soziale Bewegungen zwischen Selbstorganisation und Klientelismus | von Birte Goldt

S.16 Zweiter Weltkrieg: Kollektive Amnesie
Vergangenheitspolitik in Asien 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs (Teil II) | von Rainer Werning


Kultur und Debatte

S.37 FernWeh: Kein unbeschwerter Genuss
Widerstandsidentitäten der Anti-Tourismus-Bewegung von Goa | von Paul Routledge

S.40 Postkolonialismus: Kein Heim im Reich
Die Deutschen in Südwestafrika und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus | von Martin Eberhardt

S.44 ff. Rezensionen, Tagungen&Kurz belichtet