InhaltsübersichtS.17 Editorial zum Themenschwerpunkt
Schwerpunkt: Süd-Süd-Beziehungen
S.18 It's capitalism, stupid!
Die Wirklichkeit der Süd-Süd-Kooperation | von Reinhart Kößler
S.22 Verschobene Kräfteverhältnisse
Selbstorganisationsversuche der Dritten Welt in der WTO | von Peter Wahl
S.25 Ein altbekannter Teufelskreis
Chinas Dominanz im Süd-Süd-Handel erzeugt neue Abhängigkeiten | von Stephan Günther
S.26 Vom Internationalisten zum Global Player
Brasiliens Präsident Lula setzt auf Süd-Süd | von Stephan Günther
S. 28 Der afrikanische TÜV
NEPAD und Afrikanische Union bringen neue Dynamik in die innerafrikanischen Beziehungen | von Henning Melber
S.31 Der Arzt, der Missionar und der Krieger
Islamische Entwicklungshilfe zwischen Mission und Militanz | von Jörg Später
S.35 Web-Adressen zum Thema Süd-Süd-Kooperation
S.3 Hefteditorial: Eine ungeliebte Selbsthilfegruppe
Politik und Ökonomie
S.4 Militarismus: Hindelang und Hindukusch
50 Jahre nach ihrer Gründung ist die Bundeswehr eine Interventionsarmee | von Andrea Kolling
S. 5 Interventionen: Neutral bis zur Parteilichkeit
Im Kongo zeigt sich, wohin die Interventionsstrategien der UN führen | von Alex Veit
S.6 Iran: Der Soldat der Mullahs
Der neue Präsident Ahmadinejad stärkt den islamistischen Atomstaat | von Wahied Wahdat-Hagh
S. 7 Guatemala I: Ein zweifelhafter Ausweg
Das Freihandelsabkommen CAFTA ist umstritten | von Markus Plate
S.8 Guatemala II: Die Dosis macht das Gift
Freihandelsabkommen beinträchtigen die Gesundheitsversorgung | von Frank Dörner
S.10 Kirgistan: Ein Strauß aus Mohn und Tulpen
Die "Revolution" verdient ihren Namen nicht | von Jenniver Sehring
S. 14 Bhutan: Kein buddhistisches Shangrila
Der verleugnete Bürgerkrieg im Himalayastaat | von E.C. Wolf
Kultur und Debatte
S. 36 Kunst: Ästhetik der Konzentration
Eine Ausstellung von drei Fotokünstlerinnen aus dem Iran | von Ulrike Mattern
S.37 Postkolonialismus: Das Malheur
Kongo-Müller und die Proteste gegen 'Africa Addio' | von Jan-Frederik Bandel
S.42 Literatur: Die "Tragédie Humaine" Lateinamerikas
Ein Gespräch mit Horacio Castellanos Moya
S.44 ff Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet