User Online: 2 | Timeout: 05:40Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
283
Themenschwerpunkt:
Aufbrüche — Gesellschaftskritik in arabischen Medien.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 283 | Gesellschaftskritik in arabischen Medien
Aufbrüche

"Rückständigkeit und Reformunfähigkeit" - solche Schlagworte dominieren seit längerer Zeit die Sicht des Westens auf die arabischen Länder. Doch diese Wahrnehmung verkennt die zahlreichen Intellektuellen, die sich gegenwärtig verstärkt in arabischen Medien mit innerarabischer Gesellschaftskritik zu Wort melden. Sie finden zwar noch immer (zu) wenig Gehör in der Öffentlichkeit, doch allein ihre Existenz revidiert das Vorurteil, die arabische Welt als monolithisch-erstarrtes Gefüge anzusehen. In ihrer Unterschiedlichkeit und Widersprüchlichkeit verkörpern die ausgewählten Beiträge des Dossiers die Hoffnung auf Veränderung und Emanzipation in einem Teil der Welt, der heute vor allem als Quelle von staatlicher Repression, radikalen Ideologien und Terrorismus wahrgenommen wird.

Das statt eines Themenschwerpunktes in die neue iz3w-Ausgabe eingeheftete 24-seitige Dossier ist Ergebnis einer engen Kooperation mit dem Berliner Büro des Middle East Media Research Institute (MEMRI). Durch Übersetzungen von Originalbeiträgen aus arabischen Medien versucht MEMRI einen Überblick über die in arabischen Ländern geführten Debatten zu geben.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

MEMRI-Dossier: Aus arabischen Medien | Gesellschaftkritische Stimmen im Nahen und Mittleren Osten

S.2 Editorial - Dossier

S.3 "Wen von uns quält nicht der Schmerz"
Innerarabische Diskussion um gesellschaftliche Veränderungen | von Jochen Müller

S.7 Reformdebatte: Wenn innen nichts geht
"Operationen statt Schmerzmittel!"

S.10 Ideologie & Bildung: Revolutionen des Wissens
"Wir benötigen einen Aufstand der Aufklärung"

S.14 Religion I: Falsche Traditionen
"Wir sollten Gott aus der Politik heraushalten"

S.16 Religion II: Qaradawi gefährlicher als Bin Laden?
Islam und Islamismus in der Reformdebatte

S.18 Verschwörungstheorien: Alles amerikanische Agenten?
"Schädliche Hinwendung zu fanatischem Misstrauen"

S.21 Nahostkonflikt: Das Leben wählen
"Israel ist unser Nachbar"

S.3 Hefteditorial: Weltmeister in Uneigennützigkeit

Politik und Ökonomie

S.4 Tsunami I: "Come back to the Indian Ocean"
Wie der Tourismus zur Katastrophenhilfe stilisiert wird | von Martina Backes

S.5 Tsunami II: Krieg nach der Katastrophe
Ausnahmezustand in der indonesischen Provinz Aceh | von Rainer Werning

S.7 Naher Osten: Nach dem Mythos
In Israel und Palästina gibt es leise Hoffnung auf Frieden | von Stefan Vogt

S.9 Zweiter Weltkrieg: "Das war nicht unser Krieg!"
Folgen des Zweiten Weltkriegs auf den pazifischen Inseln | vom Rheinischen JournalistInnenbüro

S.12 Europäische Union: Zwei Herzen in der Brust
Die europäische Identität dient dem Griff zur Weltmacht | von Birger Siebert und Frank-Oliver Sobich

S.16 Entwicklungspolitik: Angepasst an die Strukturen
Eine vorläufige Bilanz der rot-grünen Politik (Teil II) | von Aram Ziai

S.19 Kongo: Rumble in the jungle
IWF & Co sollten die Warlords honorieren | von Kai Schmidt-Soltau

Kultur und Debatte

S.20 Kunst: Unter Vagabunden
Der belgisch-mexikanische Konzeptkünstler Francis Alÿs | von Jens Kastner

S.22 Musik: Die Mission der Stilantropen
HIV-Aufklärung im Spagat zwischen sozialem Anspruch und Unterhaltung | von Tobias Müller

S.24 Videokunst: Zeitzonen
Wie tagtägliche Migration einen Grenzraum verändert | von Ursula Biemann

S.28 ff Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet