User Online: 2 | Timeout: 02:05Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
282
Themenschwerpunkt:
Komm herunter, reih dich ein! Klassen & Kämpfe.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 282 | Klassen und Kämpfe
Komm herunter, reih dich ein

Die neu-alte Rede vom Klassenkampf verkennt die internationale, ja sogar universale Dimension des Kapitalismus. "Die Globalisierung", so wird häufig zusammengefasst, sei verantwortlich für das Ende der Sozialen Marktwirtschaft, für Arbeitslosigkeit und Billiglöhne auch hierzulande. Wie wahr! Nur arbeiten Menschen in Mexiko, Thailand oder Marokko schon seit jeher für extrem niedrige Löhne.

Angesichts der weltweit immer weiter aufgehenden Schere zwischen Arm und Reich und dem wachsenden Protest gegen Sozialabbau bekommen folgende Fragestellungen erneut Aktualität: Wo liegen Stärken und Schwächen des Klassenbegriffes? Sind andere Konzeptionen geeigneter, um soziale Spaltung(en) theoretisch und empirisch zu erfassen? Dazu ist vor allem ein Blick auf die sozialen Kämpfe in den so genannten "Billiglohnländern" hilfreich.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

S.19 Editorial zum Themenschwerpunkt

Schwerpunkt: Klassen & Kämpfe

S.20 Tour de la Lutte des Classes
Marxistische Theorien über Klassen und ihre Kämpfe | von Gerhard Hanloser

S.24 Das Schweigen der Ausgeschlossenen
Ist "Subalternität" eine postkoloniale Alternative zum Klassenbegriff? | von Hito Steyerl

S.26 "Klasse? Wie hässlich!"
Neka Jara und Andrés Fernandez von der MTD Solano zum neuen oppositionellen Bewusstsein in Argentinien

S.29 Das Ende der Sicherheit
Prekäre Arbeitsverhältnisse und neue Klassenzusammensetzung | von Tom Binger

S.32 Auf den Barrikaden
Frühkapitalistische Zustände sorgen in China für massive Proteste | von John Gulick

S.36 Túpac statt Che
Die sozialen Bewegungen Boliviens emanzipieren sich vom Klassenkampf | von Simón Ramírez Voltaire

S.3 Hefteditorial: Realitäten der Multikulturalismus


Politik und Ökonomie

S.4 Tschetschenien: Ein tödliches Modell
Russland probt den Machterhalt | von Ute Weinmann

S.7 Libyen: Der Sog der Wüste
Gaddafi wird zum hofierten Partner der westlichen Staaten | von Bernhard Schmid

S.10 Entwicklungspolitik: Angepasst an die Strukturen
Eine Bilanz der rot-grünen Entwicklungspolitik (Teil 1) | von Aram Ziai

S.14 Kolonialismus: Künstliche Grenze, natürliches Afrika?
Um die Berliner Kongokonferenz von 1884-1885 ranken sich allerhand Mythen | von Helmut Bley

S.18 Nepal: König mit eiserner Hand
Maoisten und Monarchisten kämpfen um die Macht | von Tina Sanio


Kultur und Debatte

S.38 Literatur: "Ich mag Moral nicht"
Ein Gespräch mit dem kubanischen Autor Pedro Juan Gutiérrez

S.40 Deutscher Kolonialismus: Das afrikanische Berlin
Eine Spurensuche in Bilddokumenten (Teil 2) | von Joachim Zeller

S.44 ff Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet