InhaltsübersichtS.19 Editorial zum Themenschwerpunkt
Schwerpunkt:Gesellschaftskritik in China
S.20 »Es gibt Raum für Veränderungen«
Interview mit Lau Kin Chi, Mitherausgeberin von »China Reflected«
S.23 Die Logik der Polarisierung
Filmische Repräsentationen des ländlichen China | von Lau Kin Chi
S.27 Gegenseitig unsichtbar
Chinesische Diskurse über Klasse und Gender | von Dai Jinhua
S.30 Der Preis der Reformen
Die 89er Bewegung und die Wurzeln des Neoliberalismus in China | von Wang Hui
S.34 Wachsende Ungleichheit
Die Konsumideologie in der chinesischen Gesellschaft | von Chen Xin
S.3 Hefteditorial: Lehren aus Ruanda
Politik und Ökonomie
S.4 Kosovo: Brennende Coca-Cola-Dosen
Die UNO im Visier der Kosovo-Albaner | von Markus Bickel
S.5 Kommentar: Mit knirschenden Zähnen
Europa muss sich im Nahostkonflikt neu positionieren | von Ralf Oberndörfer
S.6 Kontroverse: Aneignung – das Ende der Bescheidenheit?
Soziale Umwälzung von unten! | von Dario Azzellini
Ein bisschen mehr Bescheidenheit! | von Stephan Günther
S.8 Algerien: Sieg im Flügelkampf
Präsident Bouteflika erzielt ein unglaublich gutes Wahlergebnis | von Bernhard Schmid
S.9 Sierra Leone: Ungerechter Frieden
Eine Bilanz der humanitären Intervention in Sierra Leone | von Anne Jung
S.12 Eritrea: Nach der Befreiung ins Exil
Das postrevolutionäre Eritrea hat sich selbst isoliert | von Jonas Berhe
S.14 Südafrika I: Ein Land zeigt Flagge
Die Rainbow-Nation ist eine Parallelgesellschaft | von Andreas Rosen
S.16 Südafrika II: Blick zurück nach vorn
Eine Zwischenbilanz der Post-Apartheid-Ära | von Theo Rauch
Kultur und Debatte
S.38 Film: Umstrittene Wahrheiten
Das israelisch-palästinensische Filmprojekt »Route 181« | von Anne Heilmann
S.40 Literatur: »Selten eine gute Figur«
Belletristik über die Deutschen und ihren Kolonialismus in Afrika | von Manfred Loimeier
S.44 ff Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet