User Online: 2 | Timeout: 07:57Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
276
Themenschwerpunkt:
Eine verklärte Geschichte Deutscher Kolonialismus (II).
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 276 | Deutscher Kolonialismus II
Eine verklärte Geschichte

Im Jahr 2004 jährt sich der Genozid an den Herero zum hundertsten Mal. Doch die kurzfristige Aufmerksamkeit für dieses herausragende Verbrechen der deutschen Kolonialpolitik kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die erinnerungs- und vergangenheitspolitische Aufarbeitung der Kolonialzeit in hohem Maße defizitär ist.

Im ersten Teil unseres auf zwei iz3w-Ausgaben angelegten Themenschwerpunktes über Deutschen Kolonialismus und Vergangenheitspolitik beschäftigen wir uns vor allem mit dem Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrika. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwieweit eine direkte Spur vom Deutschen Kolonialismus zur Rassen- und Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus führt.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

S.19 Editorial zum Themenschwerpunkt


Schwerpunkt: Deutscher Kolonialismus (II)

S.20 Eine endlose Geschichte
Nachwirkungen des Deutschen Kolonialismus in Kamerun | von Heiko Möhle

S.22 Schafft Erinnerungsorte!
Eine Konferenz in Kamerun | von Stefanie Michels

S.24 Ein ganz normaler Kolonialaufstand?
Der Maji-Majikrieg in Tansania | von Susanne Kuß

S.27 Die Helden mahnen
Kolonialdenkmäler als Mittel der Erinnerungspolitik | von Joachim Zeller

S.30 Die unmarkierte Weiße Frau
Feministische Debatten über Deutschen Kolonialismus | von Anette Dietrich

S.34 Rezensionen zum Thema

S.36 »Opfer ihrer Erregungen«
Die deutsche Ethnologie und der Kolonialismus | von Christoph Seidler

S.3 Hefteditorial: Gegen die Wand

Politik und Ökonomie

S.4 Côte d′Ivoire: Unter französischer Schirmherrschaft
...etablieren sich internationale Truppen | von Bernhard Schmid

S.5 Haiti: Doppelte Konkurrenz
Parteien und Interventionsmächte müssen sich einigen | von Alexander King

S.6 Kommentar: Republik ohne republikanischen Geist
Die Wahlen im Iran stärken die Diktatur | von Wahied Wahdat-Hagh

S.7 Kontroverse: Rechtsfreie Räume für MigrantInnen: Zwischen »Becklash« und Repressionsforderungen
Ohne Frauenrechte keine Demokratie | von Frigga Haug
Eine »billige« Lösung | von Birgit Rommelspacher

S.10 FernWeh: ... muss die Freiheit wohl grenzenlos sein
Die Sicherheit im Tourismus verlangt nach Kontrolle | von Martina Backes

S.13 Bewegungen: Schwieriger Genesungsprozess
Die Gesundheitsbewegung tagte in Mumbai | von Andreas Wulf

S.14 Ökologie: Megadiverse Privatisierung
Genetische Ressourcen kommen unter den Hammer | von Corinna Heineke

S.15 Entwicklungstheorie: Imperiale Repräsentationen
Vom kolonialen zum Entwicklungsdiskurs | von Aram Ziai

Kultur und Debatte

S.39 Film I: Das Schwarze als Maske
Images des »Fremden« in DEFA-Filmen | von Peggy Piesche

S.42 Film II: Szenen aus dem Untergrund
Südafrika und Lateinamerika bei der Berlinale | von Ulrike Mattern

S.44 ff Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
24.06.2020