InhaltsübersichtS.19 Editorial zum Themenschwerpunkt
Schwerpunkt: Deutscher Kolonialismus (II)
S.20 Eine endlose Geschichte
Nachwirkungen des Deutschen Kolonialismus in Kamerun | von Heiko Möhle
S.22 Schafft Erinnerungsorte!
Eine Konferenz in Kamerun | von Stefanie Michels
S.24 Ein ganz normaler Kolonialaufstand?
Der Maji-Majikrieg in Tansania | von Susanne Kuß
S.27 Die Helden mahnen
Kolonialdenkmäler als Mittel der Erinnerungspolitik | von Joachim Zeller
S.30 Die unmarkierte Weiße Frau
Feministische Debatten über Deutschen Kolonialismus | von Anette Dietrich
S.34 Rezensionen zum Thema
S.36 »Opfer ihrer Erregungen«
Die deutsche Ethnologie und der Kolonialismus | von Christoph Seidler
S.3 Hefteditorial: Gegen die Wand
Politik und Ökonomie
S.4 Côte d′Ivoire: Unter französischer Schirmherrschaft
...etablieren sich internationale Truppen | von Bernhard Schmid
S.5 Haiti: Doppelte Konkurrenz
Parteien und Interventionsmächte müssen sich einigen | von Alexander King
S.6 Kommentar: Republik ohne republikanischen Geist
Die Wahlen im Iran stärken die Diktatur | von Wahied Wahdat-Hagh
S.7 Kontroverse: Rechtsfreie Räume für MigrantInnen: Zwischen »Becklash« und Repressionsforderungen
Ohne Frauenrechte keine Demokratie | von Frigga Haug
Eine »billige« Lösung | von Birgit Rommelspacher
S.10 FernWeh: ... muss die Freiheit wohl grenzenlos sein
Die Sicherheit im Tourismus verlangt nach Kontrolle | von Martina Backes
S.13 Bewegungen: Schwieriger Genesungsprozess
Die Gesundheitsbewegung tagte in Mumbai | von Andreas Wulf
S.14 Ökologie: Megadiverse Privatisierung
Genetische Ressourcen kommen unter den Hammer | von Corinna Heineke
S.15 Entwicklungstheorie: Imperiale Repräsentationen
Vom kolonialen zum Entwicklungsdiskurs | von Aram Ziai
Kultur und Debatte
S.39 Film I: Das Schwarze als Maske
Images des »Fremden« in DEFA-Filmen | von Peggy Piesche
S.42 Film II: Szenen aus dem Untergrund
Südafrika und Lateinamerika bei der Berlinale | von Ulrike Mattern
S.44 ff Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet